Science

Hacking the Climate

Mit Climate Engineering raus aus der Klimakrise?
Die Klimakrise eskaliert, 2023 wird voraussichtlich das wärmste Jahr seit Aufzeichnung gewesen sein, und es brennt und brennt und brennt. Während das verbleibende CO2-Budget zur Einhaltung der 2°C-Grenze schneller als je zuvor schrumpft, wird der Ruf nach einfachen, technologischen Lösungen laut. Eine globale Abkühlung des Klimas durch Climate Engineering wird von der Politik gerne als Universallösung angepriesen. Aber können wir das CO2, das wir ausstoßen, so einfach aus der Luft saugen und mit „negativen Emissionen“ das Klima retten? Dr. Maria-Elena Vorrath forscht an der Universität Hamburg an Gesteinsverwitterung und Pflanzenkohle, zwei Methoden, die CO2 aus der Atmosphäre entziehen, und klärt in ihrem Vortrag über negative Emissionen, ihr globales Potential und den aktuellen Forschungsstand auf. Und es gibt Memes.
Climate Engineering ist das menschliche Eingreifen mittels großskaliger Technologien, um das globale Klimasystem zu beeinflussen. Dank Hollywoodfilmen und gefährlichem Halbwissen kennen wir diverse Untergangsszenarien zu dem Thema, wissen aber kaum wie Fotosynthese und Gesteinsverwitterung uns Menschen zum Erreichen unserer Klimaziele weiterhelfen können. Dass Steine CO2 aus der Luft holen und Jahrmillionen speichern können, ist für die allermeisten Menschen neu. In meinem Vortrag möchte ich aufklären, warum CO2 Entnahme aus der Atmosphäre (Negative Emissionen) ein wichtiger Baustein der Netto-Null Klimastrategie sind und in welchen Formen diese umgesetzt werden kann. Neben der biologischen und geochemischen CO2-Entnahme durch Fotosynthese und Gesteinsverwitterung, gibt es noch elektrochemische Methoden, um CO2 direkt aus der Luft oder indirekt über das Meer zu entnehmen. Ich berichte außerdem aus meiner aktuellen Forschung in der ich Gesteinsmehl und Pflanzenkohle als Bodenverbesserer und zur CO2-Entnahme in der Landwirtschaft erforsche.

Weitere Infos

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/37c3/eins
Format lecture
Sprache Deutsch

Weitere Sessions

27.12.23
Science
Knud Jahnke
Saal Granville
„Euclid" ist ein neues Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumbehörde mit Beteiligungen eines Wissenschaftskonsortiums aus vierzehn europäischen Ländern, den USA, Kanada und Japan. Euclid wurde am 1. Juli 2023 gestartet und beginnt bis Ende des Jahres seine auf 6 Jahre geplante wissenschaftliche Himmelsdurchmusterung. Euclid wird mit seinem Spiegel von 1,20 m Durchmesser und seinen zwei Kameras Bilder und Spektren von einem Drittel des gesamten Himmels aufnehmen. Das Ziel: mit der ...
27.12.23
Science
Annika Rüll
Saal 1
Nachdem in den letzten Jahren dauernd der Weltuntergang durch KI heraufbeschworen wurde, ist es an der Zeit nachzuschauen, was diese ominösen Neuronalen Netze (NN) eigentlich sind. Wir beginnen mit einer anschaulichen Erklärung, wie ein NN funktioniert und warum es keine wirkliche Ähnlichkeit mit deinem Gehirn hat. Anschließend schrauben wir die Black Box, wie es so schön heißt, einfach einmal auf: Wie können NN erklärbar gemacht werden? Warum trifft ein Neuronales Netz diese oder jene ...
27.12.23
Science
Veith Selk
Saal 1
Demokratie ist eine gute Idee, funktioniert aber nicht in der Praxis. So die Meinung vieler Menschen, die vor dem Hintergrund von Klimakrise, Infrastrukturerosion und Regierungsversagen an der Zukunftsfähigkeit der Demokratie zweifeln. Wie reagiert die Politikwissenschaft darauf und kann die Demokratietheorie Lösungswege aufzeigen?
27.12.23
Science
Saal Granville
The Extremely Large Telescope (ELT) is currently under construction in the Atacama desert in northern Chile by the European Southern Observatory (ESO). With a primary mirror aperture of 39m, it will be the largest optical telescope on earth. We will briefly introduce the history and mission of ESO and explain how a modern optical telescope works.
28.12.23
Science
jate
Saal 1
Ich will den Zuhörerinnen einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten geben, wie Neuronale Netze angegriffen und manipuliert werden können. Das Ziel des Vortrags ist es, verschiedene Angriffe zu erklären und anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Dies dient auch dazu, die Funktionsweise neuronaler Netze besser zu verstehen und ihre Limitierungen aufzuzeigen. Abschließend zeige ich, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um diese Angriffe zu erkennen oder zu verhindern.
28.12.23
Science
Alessandro Luongo
Saal Granville
In in this talk we explore the potential ramifications of quantum computing in the field of cybersecurity We'll delve into two critical aspects: the application of quantum machine learning algorithms for defence and the impact of quantum attacks on cryptography and post-quantum cryptography for offence. We'll present insights on the theoretical advantages of quantum algorithms, improvements in factoring large numbers, and the impacts of post-quantum crypto attacks. While the hype around quantum ...
28.12.23
Science
Jan Gebauer
Saal Zuse
In 2020, the scientific community was shaken when the results of a special contest for protein prediction, known as the Critical Assessment of Protein Structure Prediction (CASP), were revealed. A relatively new competitor emerged as the champion, surpassing all other teams that had been participating in the game for decades. This new competitor was Google and their predictor was a neuronal network called "AlphaFold". Their new approach caused significant waves in the field of structural ...