Kunst & Kultur

Culture, Cash & Crypto, a toxic relationship

Lightning Box 1
Nicolas Zimmer
Der Talk blickt auf die Abhängigkeit der Kunstszene von Mäzen:innen und staatlicher Förderung, Versuche, sich davon zu befreien, und das Aufkommen von Blockchain und NFTs. Er untersucht kritisch, wie Spekulanten auf Kosten von Künstler:innen und der Öffentlichkeit profitieren, und hinterfragt den realen Nutzen dieser Technologien für die Kunstwelt.
Es ist ein uraltes Dilemma von Künstler:innen - die Abhängigkeit von finanzieller Unterstützung durch Mäzen:innen und den Staat, ohne die kreative Projekte oft nicht verwirklicht werden können. Zugleich treibt viele Kulturakteur:innen der Wunsch um, sich von dieser Abhängigkeit zu emanzipieren. Sie suchen nach neuen Wegen, ihrer Kunst ohne die Zwänge traditioneller Finanzierungsquellen nachzugehen. Jüngste Entwicklungen im Bereich der Blockchain-Technologie und den nicht-fungiblen Token (NFTs) versprechen Abhilfe. Wer aber profitiert wirklich von diesen neuen Formen der Kunstfinanzierung? Nicolas Zimmer argumentiert in seinem Lightning Talk, dass diese Technologien letztlich nur Spekulant:innen und Sammler:innen zugute kommen, während Künstler:innen und die breite Öffentlichkeit auf der Strecke bleiben. Die Möglichkeit, digitale Kunstwerke als NFTs zu verkaufen, habe zu einer Spekulationsblase geführt, in der die Werte von Kunstwerken künstlich aufgebläht wurden. Was wären alternative Finanzierungmodelle? Durch eine kritische Analyse der kulturellen, finanziellen und technologischen Aspekte der toxischen Beziehung zwischen Kunst, Geld und Krypto bietet der Vortrag eine differenziertere Perspektive auf die aktuellen Entwicklungen im Kunstsektor. Zimmer plädiert dafür, alternative Wege zu erforschen, die eine nachhaltigere und gerechtere Unterstützung für Künstler:innen bieten können, ohne sich auf fragwürdige, spekulative Verfahren zu verlassen. Im Lightning Talk skizziert er Ansätze, die es Künstler:innen ermöglichen, ihre kreativen Visionen verfolgen zu können, ohne die Kontrolle über ihre Arbeit und deren Wert zu verlieren.

Additional information

Type Lightning Talk
Language German

More sessions

Pending
Kunst & Kultur
Anan Fries, Malu Peeters
Location: Arena Club – Media Parcours Der virtuelle Essay ist die zärtliche Reise in den Bauch eines schwangeren Posthumans. [PW] ist die autotheoretische Erkundung einer nicht-normativen Schwangerschaft und des Wunsches, Gemeinschaft im Anderssein zu finden. Spekulation mit einer Zukunft, in der alle Körper schwanger sein können.
Pending
Kunst & Kultur
Nadine Kolodziey
Location: Glashaus Augmented Cashflow AR installation to be accessed over qr codes/ mobile devices.
Pending
Kunst & Kultur
Susan Buckow
Location: Glashaus Eine Lasercut-Installation rund ums Thema Geld - Geld mal nicht gedruckt, sondern ausgebrannt. .. A lasercut installation featuring (literally) burned out money art.
Pending
Kunst & Kultur
Jasmin Scharrer, Alexander Ebert, Isabell Prugger, Lena Müller, Gerd Scholl
Location: Badeschiff Kartenhaus Beichte deine Klimasünden! Mit dem performativen und informativen Sonderprogramm CARBON CONFESSIONS hast du die Gelegenheit, mit einem echten Klima-Beichtvater über deine Unzulänglichkeiten und die der Politik und Gesellschaft zu sprechen. Einfühlsames Verständnis ist hier so sicher wie das Amen in der Kirche.
Pending
Kunst & Kultur
kathrin hunze
Location: Gather.Town "Data Me" ist eine Serie, die sich mit postdigitalen Lebensformen von Natur, Mensch und Maschine im digitalen Raum auseinandersetzt. Die Videoarbeit DataMe:DataHorse hinterfragt den glücklichen virtueller Körper, der unermüdlich als Datenpferd für Algorithmen im Netz arbeitet.
Pending
Kunst & Kultur
Funbot & Fieser, Funbot & Fieser
Location: Outdoor For the re:publica '23 we'll build an installation of 3D sculptures that are only visible through AR. Visitors will be able to access the installation by logging into our user interface through a QR code. By using their smartphone cameras to scan various images on the exhibition space, they will be able to view AR sculptures
Pending
Kunst & Kultur
Maxim Shchapov
Ludus Ex Machina is an art game prototype and installation, created to test the capabilities of AI in game-making, as well as to explore new ways of playing with the machine through unusual interfaces.