Medien

High Standards and Low Budget – Künstliche Intelligenz für demokratische Öffentlichkeiten

Hoppetosse
Anke Stoll, Marie-Kathrin Siemer
Künstliche Intelligenz macht alles besser. Auch unsere Demokratie, oder? Dazu muss sie natürlich fair sein. Und transparent. Aber kosten darf es eigentlich nichts, denn Cash ist das, was meistens fehlt, geht es um technologischen Fortschritt für die Demokratie. Wie können ein kleines Budget und eine demokratische KI-Entwicklung Hand in Hand gehen?
Das Forschungsfeld Künstliche Intelligenz (KI) ist besonders spannend vor dem Hintergrund demokratischer Gesellschaften. Geht es um demokratische Prozesse, sind die Anforderungen an Technologie oft besonders hoch, gleichzeitig ist das Budget besonders knapp. Wenn KI hier zum Einsatz kommt, spielen Anforderungen wie Fairness und Transparenz eine wichtige Rolle. Aber viel kosten darf es meistens nicht. Organisationen in den Bereichen Bildung (z. B. staatliche Universitäten), Verwaltung (z. B. Kommunen) und Zivilgesellschaft (z. B. gemeinnützige Vereine) können nicht mit den Budgets der großen Wirtschaftsakteure mithalten. Die Entwicklung der letzten Jahre macht immer deutlicher: Der Fortschritt im Bereich Künstliche Intelligenz liegt in den Händen der größten Wirtschaftsunternehmen – Dort, wo Daten und Rechenpower liegen. Wir fragen: Was bräuchte es für den Einsatz und die Entwicklung von KI im gemeinwohlorientierten und öffentlichen Bereich? Und wie können wir mit dem technologischen Fortschritt mithalten, wenn das Cash fehlt? Drei Jahre lang haben wir uns in unserem Forschungsprojekt KOSMO (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung) mit der Frage beschäftigt, wie Künstliche Intelligenz in online Partizipationsverfahren und Diskussionen eingesetzt werden und zu deren Verbesserung beitragen kann. Auf Basis unserer Erfahrungen aus drei Jahren gelebter Forschungspraxis möchten wir, Marie-Kathrin Siemer (Geschäftsführerin Liquid Democracy e.V.) und Anke Stoll (Lead Development AI, Technische Universität Ilmenau), mit euch diskutieren, welche Herausforderungen bei der Entwicklung und beim Einsatz von KI in demokratischen Öffentlichkeiten bestehen, welche Risiken sich daraus ergeben und wie man ihnen entgegenwirken kann. Kurz: Kann es eine demokratische, Low-Budget-KI geben?

Additional information

Type Vortrag
Language German

More sessions

Pending
Medien
Nonhuman Nonsense
Location: Flutgraben Welcome to AI-Bert’s Fresh Place, a supermarket run by an Artificial Intelligence, filled with “Personalized Solutions for Life on a Damaged Planet”! Can AI help us make different choices as ecosystems and value chains crumble? Could we trust an AI created in our own
Pending
Medien
Wassily Bartuska
Dive into an interactive glitch poem game. Can you escape the limbo and its ethereal inhabitants?
6/5/23
Medien
Juliane Löffler, Pia Stendera, Lena von Holt
Stage 5
In den vergangenen Jahren haben MeToo-Debatten dazu geführt, dass wir als Gesellschaft ein stärkeres Bewusstsein für Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse bekommen haben. Ausgelöst wurden sie in der Regel immer durch journalistische Recherchen. Darum soll es in dieser Diskussion gehen.
6/5/23
Medien
David Schraven
Lightning Box 2
Was folgt auf Massenentlassungen im klassischen Journalismus? Wir glauben an eine Gründungswelle der Aufklärung. In etlichen Kommunen, auf dem Land, entsteht eine Bewegung fern ab der großen Städte. Das besondere daran: Jede*r kann teilhaben. Wir schaffen den gemeinnützigen Journalismus.
6/5/23
Medien
Marc Jan Eumann, Paulita Pappel
Stage 4
The internet is for porn: Rund 30 Prozent des weltweiten Traffics ist pornografischen Ursprungs. Entsprechende Inhalte dürfen nur nach erfolgter Alterskontrolle angeboten werden. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten ist für die Umsetzung zuständig – und geht mit Kritiker*innen ins Gespräch.
6/5/23
Medien
Dennis Horn
ARD Perspective Lab
ChatGPT macht Spaß. Es kann Essays schreiben, Drehbücher generieren oder Textbausteine fürs Marketing formulieren. Aber eins kann es nicht: streng mit Fakten umgehen. Für die Sportschau haben wir versucht, das GPT-Sprachmodell für Spielberichte zur Fußball-Bundesliga zu nutzen - und sind dabei schnell an Grenzen gestoßen.
6/5/23
Medien
Tina Lorenz
Stage 6
Von Mixed-Reality Opernabenden mit über 500 VR-Brillen im Saal, über sinfonische Videospielmusik-Konzerte oder einem bundesweiten Versandprogramm für 360° Theaterstücke, bis hin zu location-based gaming und surrealistischem Schauspiel in Augmented Reality: Das Staatstheater Augsburg macht Theater für das 21. Jahrhundert.