Datenspuren

latenzia

Multisensorische VirtualReality-Installation
Zentralwerk Hof
Katharina Groß
latenzia ist eine multisensorische Virtual Reality (VR) – Installation, die ich in der Kollaboration mit neue raeume; zwischen 2018 und 2019 realisiert habe. Mit diesem Projekt wollen wir die Verkörperungsdimension von VR-Technologie „fühlbar“ machen, indem die entscheidende Rolle der körperlichen Eigenbewegung bei der Erzeugung des Weltzugangs in den Vordergrunde der Erfahrung rückt und somit die visuelle Domäne seine Dominanz einbüßen muss. Der Titel verweist auf das Verborgene und noch-nicht-Sichtbare: Es geht um körperliche Prozesse, die die Technik lange vor uns registriert, während der Körper Bewegungen ausführt, auf die das Programm nur mit Latenz reagieren kann.
latenzia erkundet der Besucher durch seine Eigenbewegung anstelle von virtuellen Bewegungen mittels Gestensteuerung: Durch die Neigung seines Oberkörpers, welche mit der Kinect-Infrarotkamera erfasst wird, schwebt der Interaktor vorwärts und rückwärts sowie nach links und rechts. Durch die Eigenbewegung (Propriozeption) ist die kinästhetische Wahrnehmung des Interaktor gefordert und gefördert. Ähnlich seinem VR- Vorgängerprojekt COSMOTIC wird das Biofeedback-Konzept genutzt: Durch ein Einatmen schwebt der Interaktor nach oben, durch sein Ausatmen nach unten, je so weit, wie intensiv er seine Atemtätigkeit vollzieht. Gemessen wird dies durch ein Anemometer (Windmesser) an der VR-Brille. latenzia ist der Versuch deutlich zu machen, was in jeder erfolgreichen VR-Simulation eine entscheidende Dimension spielt, jedoch zugunsten der visuellen Domaine oft genug vernachlässigt wird: Die Rolle, die von der Propriozeption bei der Erzeugung eines sonst exklusiv visuellen Ereignisse, d.h. virtuellen Simulationen, gespielt wird. Da hier keinerlei Avatar die Funktion des Selbstbildes übernimmt, sondern Datenkörper das vitale Selbst repräsentieren, muss das Körperschema vom Interaktor erst transzendiert werden. Verwendete Werkzeuge: Unity3D, SuperCollider, HTC-Vive, Kinect 2, Pulssensor (Adafruit), Temperatursensor und Windsensor (Rev P. der Firma JeeLabs) Gefördert wurde dieses Projekt durch die Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz

Additional information

Type other
Language German

More sessions

9/20/19
Datenspuren
Großer Saal
Tilo Jung, Stefan Schulz und Hans Jessen kommen nach Dresden und machen den zweiten A!Live außerhalb Berlins.
9/20/19
Datenspuren
Großer Saal
Party
9/21/19
Datenspuren
Nerd Norbert
Großer Saal
Eröffnung der Datenspuren 2019
9/21/19
Datenspuren
Zentralwerk Hof
Ganztägig an beiden Tagen: Freifunk Infostand; Fabmobil: Laser, 3D Drucker; Infostand GNUnet; Infostand Libertäre Tage; Infostand Extinction Rebellion; Schließsport aka Lockpicking; Elektrobike; YOLO900;
9/21/19
Datenspuren
schanzen
Großer Saal
re:claimID is a decentralised service for self-sovereign personal data sharing. It allows users to reclaim their privacy and control over their digital identities and data while at the same time offering standard compliant protocol support through OpenID Connect. In this lecture, we present the motivation behind the technology and the technical foundations.
9/21/19
Datenspuren
frehberg
Kleiner Saal
TCP is a stream oriented protocol. The protocol is widely used but few know about its signaling capabilities, This talk will present the signalling capabilities of the TCP protocol, and I would like to discuss useful usage of this feature.
9/21/19
Datenspuren
Seminarraum
This workshop will quickly introduce GNUnet and then will head into hands-on directly: If you have an installation, then lets try out whatever possible - if you don't have an installation then let's get it installed on your system. We'll focus then on installing re:claimID, too.