Kunst & Kultur

Das Netz als Chance Musik inklusiver und barrierefreier zugänglich zu machen

Lightning Box 2
Thorsten Hesse
Am Beispiel der Musikwirtschaft zeigt dieser Talk, wie digitale Formate unsere Gesellschaft inklusiver machen: Hybride Konzerte und Online-Partys bringen Menschen mit und ohne Behinderung unabhängig von Ort und Mobilität zusammen. Eine Internet-Plattform macht inklusive Bands und Musiker:innen mit Behinderung sichtbar und fördert diversere Line-Ups
Digitale Formate bieten die Möglichkeit für einen barriereärmeren Zugang zu Kunst und Kultur. In diesem Lightning Talk zeigen wir, wie das Netz in der Musikwirtschaft die Teilhabe von Menschen mit Behinderung fördert und wie Corona den Verein Handiclapped – Kultur Barrierefrei e.V. von Digital-Skeptikern zu Online-Fans transformierte. Der Verein veranstaltet seit 2008 über 300 barrierefreie Konzerte, auf denen immer Bands mit und ohne Musiker:innen mit Behinderung auftraten. Die Publikumsbeschränkungen während der Pandemie zwangen den Verein zu Geisterkonzerten. Es zeigte sich, dass hybride Konzerte und Online-Partys Menschen die Teilnahme ermöglichen, die sonst nicht oder sehr wenig an Kultur partizipieren. Seitdem veranstaltet Handiclapped fast alle Konzerte hybrid. Dieses Aha-Erlebnis brachte den Verein dazu das Netz auch für ein anderes Ziel einzusetzen: Die vielen großartigen inklusiven Bands und Solo-Musiker:innen mit Behinderung in Deutschland für Veranstalter:innen und Booker:innen sichtbarer zu machen. Auf Pinc Music - der Plattform für inklusive Musik - können sich inklusive Acts über ein barrierefreies Formular eintragen. Sie werden dann in Text, Bild und Video vorgestell und können nach verschiedenen Kriterien durchsucht werden, z.B. Bundesland und Genre. Ihre Kontaktdaten werden angezeigt, so können Interessierte direkt Kontakt mit ihnen aufnehmen. Pinc Music gibt Veranstalter:innen außerdem eine Leitfaden für Barrierefreiheit an die Hand und vergibt das Label „INKLUSIVER KONZERTORT“ an Veranstaltungsorte und Festivals, die Auftrittsmöglichkeiten für inklusive Bands und Solo-Musiker:innen mit Behinderung schaffen.  Inklusive Musik-Acts bereichern jedes Event. Das gemeinsame Erleben von Live-Musik verbindet und bleibt in Erinnerung. Inklusive Bands zu buchen ist eine Möglichkeit das Recht auf Teilhabe an Kultur für Menschen mit formal anerkannter Behinderung zu fördern. In der UN-Behindertenrechtskonvention ist festgeschrieben: „Die Vertragsstaaten treffen geeignete Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit zu geben, ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial zu entfalten und zu nutzen, nicht nur für sich selbst, sondern auch zur Bereicherung der Gesellschaft.“ Es besteht diesbezüglich sehr viel Nachholbedarf.

Additional information

Type Lightning Talk
Language German

More sessions

Pending
Kunst & Kultur
Anan Fries, Malu Peeters
Location: Arena Club – Media Parcours Der virtuelle Essay ist die zärtliche Reise in den Bauch eines schwangeren Posthumans. [PW] ist die autotheoretische Erkundung einer nicht-normativen Schwangerschaft und des Wunsches, Gemeinschaft im Anderssein zu finden. Spekulation mit einer Zukunft, in der alle Körper schwanger sein können.
Pending
Kunst & Kultur
Nadine Kolodziey
Location: Glashaus Augmented Cashflow AR installation to be accessed over qr codes/ mobile devices.
Pending
Kunst & Kultur
Susan Buckow
Location: Glashaus Eine Lasercut-Installation rund ums Thema Geld - Geld mal nicht gedruckt, sondern ausgebrannt. .. A lasercut installation featuring (literally) burned out money art.
Pending
Kunst & Kultur
Jasmin Scharrer, Alexander Ebert, Isabell Prugger, Lena Müller, Gerd Scholl
Location: Badeschiff Kartenhaus Beichte deine Klimasünden! Mit dem performativen und informativen Sonderprogramm CARBON CONFESSIONS hast du die Gelegenheit, mit einem echten Klima-Beichtvater über deine Unzulänglichkeiten und die der Politik und Gesellschaft zu sprechen. Einfühlsames Verständnis ist hier so sicher wie das Amen in der Kirche.
Pending
Kunst & Kultur
kathrin hunze
Location: Gather.Town "Data Me" ist eine Serie, die sich mit postdigitalen Lebensformen von Natur, Mensch und Maschine im digitalen Raum auseinandersetzt. Die Videoarbeit DataMe:DataHorse hinterfragt den glücklichen virtueller Körper, der unermüdlich als Datenpferd für Algorithmen im Netz arbeitet.
Pending
Kunst & Kultur
Funbot & Fieser, Funbot & Fieser
Location: Outdoor For the re:publica '23 we'll build an installation of 3D sculptures that are only visible through AR. Visitors will be able to access the installation by logging into our user interface through a QR code. By using their smartphone cameras to scan various images on the exhibition space, they will be able to view AR sculptures
Pending
Kunst & Kultur
Maxim Shchapov
Ludus Ex Machina is an art game prototype and installation, created to test the capabilities of AI in game-making, as well as to explore new ways of playing with the machine through unusual interfaces.