Science

CTRL+F for Facts – mit dem WissKomm Wiki Filterblasen erkennen und Fakten sichtbar machen

ZKM Medientheater
Tim @BorgNetzWerk
Das WissKomm Wiki katalogisiert wissenschaftlich relevante Medieninhalte, macht sie durchsuchbar und deckt Filterblasen sowie Fehlinformationen auf. Eine offene Dateninfrastruktur für faktenbasierten Überblick im algorithmischen Chaos.
Videos, Podcasts, Shorts - Wissenschaftskommunikation findet längst dort statt, wo undurchsichtige Algorithmen Watchtime und Klicks maximieren. Zwischen fundierter Aufklärung und viraler Desinformation verschwimmen die Grenzen. Doch wie erkennen wir die sicheren Pfade im Bullshit-Sumpf gleich nebenan? * 2017, 34C3: Michael Kreil analysiert Social Bots und deckt Filterblasen auf [[1]](https://media.ccc.de/v/34c3-9268-social_bots_fake_news_und_filterblasen). * 2021, YouTube, Ultralativ analysiert YouTube Deutschland und deckt Filterblasen auf [[2]](https://www.youtube.com/watch?v=jXb-zSPjhPI). * 2024, GPN22: WissKomm Wiki Lightning Talk und der Plan, 2025 aus diesen Lichtblicken im Datenmeer einen Leuchtturm zu bauen [[3]](https://www.youtube.com/watch?v=kDHrcTQED_U). * 2025, GPN23: Here we are. Der Prototyp steht, das System funktioniert [[4]](https://doi.org/10.48550/arXiv.2505.07912). Als Linked Open Data Infrastructure für wissenschaftliche Medien (und die, die vorgeben, solche zu sein), bildet das WissKomm Wiki ein offenes Radar-System. Relevante Inhalte werden auffindbar, plattformübergreifend vernetzt und Fehlinformationen sichtbar gemacht - mit Faktenchecks, Metadaten und Kontext. Ziel ist es, genau dort Übersicht zu schaffen, wo versteckte Muster wie Filterblasen und algorithmische Verzerrung Missinformationen begünstigen. Fundierte Beiträge anderer Creator werden gezielt empfohlen - dort, wo sie verständlich aufklären, etwa via Fact-Check-Overlay für Videoformate. Indem wir Wissen aus textuellen und nicht-textuellen Medien vernetzen und für offene Interfaces flexibel zugänglich machen, leisten wir unseren Beitrag zu der Wissens-Infrastruktur-Sanierung, die wir seit Jahrzehnten versäumen. Wir können gemeinsam die Informationsflut kartografieren, one Video at a time.

Additional information

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/gpn23/medientheater
Type Kurzvortrag
Language German

More sessions

6/19/25
Science
Sebastian Ritterbusch
ZKM Vortragssaal
Interessante Probleme sind in der Regel nicht leicht zu lösen. Die Komplexitätstheorie der theoretischen Informatik hilft uns diese Probleme zu erkennen und zu beantworten mit welchen Sprachen, Methoden und Datendarstellungen wir diese lösen und abbilden können.
6/19/25
Science
Andrew Adamatzky
ZKM Kubus
Nature is a powerful information processor, and computation is not limited to silicon chips. In this talk, we explore unconventional computing using substrates such as slime mold, fungi, plants, colloids, proteins, and crystallization. These living and physical systems exhibit complex behaviors that can be harnessed for problem-solving, pattern recognition, and decision-making. From bio-inspired algorithms to self-organizing materials, we will discuss how these unconventional platforms challenge ...
6/19/25
Science
nicorn
ZKM Vortragssaal
Tropical geometry is a recently named branch in mathematics. Some of those tropical structures are now discussed in regards of cryptography. In the talk I will give an overview about currently discussed protocols and pros and cons of tropical math in computer science. The tropical automorphism protocol suggested by Grigoriev and Shpilrain, 2014, will be discussed in further detail.
6/19/25
Science
ZKM Kubus
Whaa- hidden patterns in my computations?? Research on Interaction Nets and Interaction Combinators is often buried in a confusing mess of Greek letters and weird graphs, and most computer scientists and programming language developers are still not aware of them or their properties! In this talk we give a friendly introduction to Interaction Combinators, argue why they're one of the most minimal encodings of pure computation, and give examples of how you, too, could benefit from knowing about ...
6/20/25
Science
couchsofa
ZKM Vortragssaal
Was passiert beim Ausdauersport eigentlich auf zellulärer Ebene? Wie setzt der Körper Energie um und wie können diese Prozesse trainiert werden? Wie finde ich heraus ob ich mein Training korrekt absolviert habe? Trainiere ich zu wenig oder gar zu viel? Und was machen die Profis da im Zelt?
6/20/25
Science
yote
ZKM Medientheater
Hidden patterns are all around us — but they often stay buried within raw data. This talk explores how clever data visualisation techniques can uncover complex patterns and reveal hidden connections. Through practical examples, we will illuminate the intricate interplay between data, perception, and insight.
6/20/25
Science
tonda
Raum 112
Defis retten Leben! Du darfst es in einer sicheren Umgebung selbst ausprobieren.