Software and Infrastructure

Immutable Linux Desktops: Produktive Arbeit mit Fedora Silverblue, Chezmoi und Distrobox

ZKM Vortragssaal
Christoph Stoettner
In diesem Vortrag stelle ich vor, wie atomare/immutable Linux-Desktops wie Fedora Silverblue und Bluefin durch ihre schreibgeschützte Systemarchitektur einen stabileren, sichereren und wartungsarmen Alltag ermöglichen. Basierend auf 1,5 Jahren praktischer Erfahrung zeige ich, wie ich mit dieser Technologie in Kombination mit Chezmoi für Konfigurationsmanagement und Distrobox für flexible Entwicklungs- bzw. Shellumgebungen einen leistungsfähigen Arbeitsplatz geschaffen habe.
Immutable (atomare) Linux-Distributionen mit ihrem schreibgeschützten Systemansatz revolutionieren die Art, wie wir mit Desktop-Systemen interagieren. In diesem praxisorientierten Vortrag betrachten wir: - Grundlagen und Vorteile atomarer Betriebssysteme: Stabilität, Sicherheit und transaktionale Updates - Praktische Einrichtung eines produktiven Workflows mit einem read-only Systemansatz - Integration von Chezmoi zur konsistenten Verwaltung von Konfigurationsdateien - Einsatz von Distrobox für flexible Container-basierte CLI-Umgebungen und Shell-Tools - Umgang mit den Besonderheiten: Installation von Software über Flatpak, rpm-ostree und Container - Erfahrungsbericht: Herausforderungen und Lösungsansätze Der Vortrag richtet sich an Linux-Enthusiasten, Systemadministratoren und alle, die einen robusteren, wartungsärmeren Desktop-Workflow suchen. Teilnehmer erhalten Einblick in einen modernen Ansatz für die Linux-Desktop-Nutzung, der traditionelle Probleme wie Systeminstabilität nach Updates und Konfigurationsdrift effektiv löst.

Additional information

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/gpn23/vortragssaal
Type Vortrag
Language German

More sessions

6/19/25
Software and Infrastructure
8051enthusiast
ZKM Medientheater
Viele Dateiformate sind in Blöcke ("chunks") aufgeteilt, welche oft mit Prüfsummen geschützt sind. Dies stellt eine Herausforderung beim Reverse Engineering von unbekannten Dateiformaten dar, da man oft nicht weißt, welche der vielen Arten von Prüfsumme verwendet wurde. Mit etwas Mathematik lassen sich die Prüfsummenvarianten herausfinden und zum eigenen Vorteil nutzen, um automatisch die Blöcke im Dateiformat zu ermitteln.
6/19/25
Software and Infrastructure
cherti
ZKM Vortragssaal
Kompressionsalgorithmen sind an vielen Stellen gewinnbringend einsetzbar. Aber angesichts der Flut an möglichen Algorithmen den passenden auszuwählen, ist gar nicht so einfach. Und überhaupt, was ist eigentlich der beste Kompressionsalgorithmus? Wir nehmen das zum Anlass, uns an diesem Beispiel das Konzept der Paretooptimalität anzuschauen, das auch in anderen Kontexten überaus nützlich ist. Und natürlich den besten Kompressionsalgorithmus zu finden.
6/19/25
Software and Infrastructure
Raum 112
Does this sound familiar? Your friends/club/family/open source project/hackspace use this blasted Matrix to chat, but you're just not getting comfortable with it. In this workshop, we try out the range of available Matrix clients and find the best one for you. We will also try to answer as many questions about using Matrix, as we can. Kennst du folgende Situation? Deine Freunde/Verein/Familie/Open Source Projekt/Hackspace nutzen dieses vermaledeite Matrix zum Chatten, aber du wirst damit einfach ...
6/19/25
Software and Infrastructure
cve
ZKM Foyer
For people who are currently running or are considering to run Tor relay nodes. Let's meet and share experiences, say hi to each other, and have an open discussion about topics related to Tor relay operations. Everybody is welcome.
6/19/25
Software and Infrastructure
Andreas Haerter
ZKM Vortragssaal
Lizenz- und Quellenverwaltung in Open-Source-Projekten ist oft unvollständig, insbesondere wenn viele Abhängigkeiten bestehen. Wo kommt nochmal das Icon-Set her und welche Lizenz hatte es? Kann ein anderes Projekt einfach feststellen, unter welcher Lizenz eine spezielle Datei meines Projekts steht? Das [REUSE-Projekt](https://reuse.software/) der Free Software Foundation Europe (FSFE) schafft Abhilfe - ohne viel Bürokratie. Es findet daher unter anderem auch bei der Linux Kernel-Entwicklung ...
6/20/25
Software and Infrastructure
Arne Keller
ZKM Vortragssaal
Pro Tag werden ca. 200 PRs bei nixpkgs eingereicht. Wir werden herausfinden, wie das Projekt damit umgeht und verschiedene statistische Muster entdecken.
6/20/25
Software and Infrastructure
crypticcelery / potti
ZKM Kubus
Did you always want to know how immensely detailed 3D graphics make it to your screen in real-time (e.g. in video games)? Are you curious about how the underlying hardware is used to enable this? This talk will cover the basics of (realtime) 3D rendering, including some of the underlying math. It will touch on a lot of the tricks used to add more and more visual fidelity to scenes while keeping them still quick to render. Additionally, there will be a brief overview of the specifics of graphics ...