Fehlercode 406: Request not acceptable. Digitalzwang als Human Security-Problem

Stage HUFF
Scherrie
Schon die neue Bahncard in der App integriert und dabei erfolglos versucht, dem Tracking auszuweichen? Digitalzwang kostet: Und zwar uns, den Nutzer:innen von Diensten von Unternehmen, Behörden, oder anderen Anbietern (auch du, Deutsche Bahn!). Dabei ist es weniger ein Problem, ob digitalisiert wird, sondern wie. Ich argumentiere, dass mit der fortschreitenden Digitalisierung eine Bringschuld von Anbietern auf die einzelnen Verbraucher:innen übertragen wird. Betroffene von Digitalzwang erfahren dabei höhere Kosten in ihrem Alltag: Sie müssen mehr Geld ausgeben, um einer Datenabgabe zu entkommen, oder brauchen mehr Zeit für Dienstleistungen, weil diese sie ausschließen. Dabei reicht der Rahmen über die vermeintlich Technik-feindlichen Senioren weit hinaus, und betrifft arme, körperlich behinderte, oder Datenschutz-affine Menschen genau so. Digitalcourage hat bereits beim Fireshonks 2022 ein Best-Off ihres Digitalzwangmelders vorgestellt. Ich habe jetzt eine Übersicht aufgebaut, um das Problem zu visualisieren. Durch die Analyse von Forschungsinterviews mit Betroffenen zeige ich, wer von Digitalzwang betroffen ist, in welchen Formen Digitalzwang auftritt, und welche Auswirkungen er auf ihr Leben hat. Dabei zeige ich, dass der Digitalzwang in seinen verschiedenen Facetten mehr ist als nur „unangenehm“: Er wirkt als Brennglas für bestehende Probleme und führt zu Ausgrenzungen und Einschränkungen.
Computer können das Leben verbessern. Digitalisierung macht viele Prozesse schneller und leichter umsetzbar, zumindest in der Theorie. Was aber, wenn man gar keinen Zugang zu digitalen Angeboten hat, oder ihn aus Sorge von Datenmissbrauch ausschließen muss? Armut, Behinderung, fehlende Umgangserfahrung oder eine hohe Datenhygiene führen dazu, dass Menschen sich im Alltag einschränken müssen, weil ihnen der Zugang zu einem Gut nicht offen steht. Das geht los bei Rabattaktionen im Supermarkt und geht bis zu Einschränkungen in der Mobilität – die Deutsch Bahn lässt grüßen. Ich zeige, in welchen Bereichen des Lebens Digitalzwang auftritt und wie vielseitig er sich gestaltet. Hierfür habe ich Forschungsinterviews mit Menschen geführt, die sich von Digitalzwang betroffen sehen. Im Gespräch habe ich erfahren, mit welchen Formen des Zwangs sie konfrontiert waren und wie schwer diese Eingriffe waren. Dabei zeigt sich, dass Digitalzwang zwar ein Problem für sich ist, jedoch oft intersektionell wirkt: Armut, Behinderung oder fehlende Bildung werden durch eine exklusive Digitalisierung noch verstärkt. Digitalzwang ist damit nicht nur unangenehm, sondern wird in vielen Fällen zu einem Human Security-Problem. Dieses Konzept geht davon aus, dass Sicherheit nicht nur die Abwesenheit von Gewalt ist, sondern ein Zustand, indem sich Menschen frei entwickeln können. Ein Ausschluss aus einer Gesellschaft oder eine Beschränkung im eigenen Leben wirken diesem Zustand entgegen. Anhand der Beispiele, die ich durch die Interviews gesammelt habe, zeige ich, wie die Auswirkungen von Digitalzwang diese Probleme erzeugen können. Dabei müssen wir uns die Frage stellen, wie wir mit der Digitalisierung umgehen wollen. Um dabei nicht ganz im Pessimismus zu versinken, gehe ich auch auf positive Beispiele ein: Wo wird gut und nutzerfreundlich digitalisiert?

Additional information

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/38c3/huff
Type Talk 40 (30min +10 Q&A)
Language German

More sessions

12/27/24
Aaron Schlitt
Stage YELL
Exploring the security of the new iPhone Mirroring feature as well as the current threat model of the iOS ecosystem
12/27/24
captain-maramo
Stage YELL
Das neue Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) ist da und Menschen können endlich unkompliziert ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen ändern lassen. Doch der Weg dahin ist nicht einfach. Kommt mit auf eine Roadshow gespickt mit Tipps und Erfahrungen, damit ihr eurer Ziel einfacher erreicht.
12/27/24
WillCrash
Stage YELL
In a world of centralized internet control, building your own mesh network isn't just a technical challenge—it's digital independence. This beginner-friendly guide walks through creating resilient mesh networks using accessible hardware like LoRa and ESP devices. From antenna selection to node placement strategy, learn how to build networks that operate independently of traditional infrastructure.
12/27/24
Swantje Lange
Stage YELL
End-users in cellular networks are at risk of connecting to fake base stations, and we show that mitigations pushed in 5G are insufficient.
12/27/24
derMicha
Stage YELL
Im Rahmen eines vom Prototype Fund geförderten Projektes entstand zusammen mit 4 Schulen die Open Source Software BinBa. Diese Software wurde in enger Zusammenarbeit mit den Schulen konzipiert, umgesetzt und in Betrieb genommen. In dem Talk soll der Weg über die Finanzierung mit Hilfe des Prototyp Funds, die Softwareentwicklung zusammen mit den LehrerInnen und SchülerInnen also auch die Inbetriebnahme beleuchtet werden.
12/27/24
RoteHilfe
Stage YELL
Staatliche Repression aufgrund der Teilnahme an Demonstrationen oder wegen anderer politischer Tätigkeiten gehören zur leidigen Erfahrung von Aktivist*innen. Wir geben Tipps und diskutieren, wie man mit einigen, typisch auftretenden Situationen bzw. Repressionsmaßnahmen umgehen kann.
12/27/24
Alvar C.H. Freude
Stage YELL
Wenn Sicherheitsforscher und Hacker Datenlecks direkt dem dafür Verantwortlichen melden, setzen sich u.U. strafrechtlichem Risiko aus oder werden auch mal schlicht ignoriert. Stattdessen kann es in der Praxis aber auch sinnvoll sein, die Möglichkeiten der DS-GVO und die Befugnisse der Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu nutzen, um Sicherheitslücken schnell zu schließen.