Medien

Die 5G-Apokalypse: Blick auf ein Digital Wildfire und seine Entstehung

Trödelhalle
Daniel Thilo Schroeder, Stefan Brenner
Die Einführung neuer Technologien ist oft Anlass, alte Verschwörungsmythen aufzuwärmen. Hierbei wirken Soziale Netzwerke, in denen sich diese Mythen weiterentwickeln, wie Evolutionsbeschleuniger. Wir zeigen die Ergebnisse aus drei Jahren Forschung mit einigen Milliarden Tweets und erklären, was das alles mit einer weltweiten Brandserie zu tun hat.
Die Vorstellung, dass von Mobilfunknetzen schädliche elektromagnetische Strahlung ausgeht, ist nicht neu. Während ionisierende Strahlung, also Röntgen-, Alpha-, Beta-, Gamma- oder Neutronenstrahlung, ein Gesundheitsrisiko darstellen kann, gelten geringe Dosen nicht-ionisierender Strahlung, wie sie von Funk- oder Mobiltelefonen ausgeht, als unbedenklich. Dennoch werden ihre angeblichen Gefahren unter Verschwörungsgläubigen weiterhin propagiert. Die Einführung neuer Mobilfunktechnologien, wie z. B. die Einführung des 5G-Standards, wird häufig genutzt, um alte Verschwörungsnarrative wieder aufzuwärmen, und die sozialen Medien werden hierbei zum Evolutionsbeschleuniger, in dem sich diese Narrative weiterentwickeln. Ereignisse, bei denen selbstverstärkende Effekte in sozialen Online-Netzwerken gefährliche Auswirkungen haben, die über die Grenzen des virtuellen Raums hinausgehen, bezeichnen wir als Digital Wildfires. Ausgelöst werden sie durch sich schnell verbreitende, kontrafaktische Informationen, die rasant ins öffentliche Bewusstsein dringen, bevor sie zu ernsthaften, negativen Auswirkungen in der physischen Welt führen. Am 21. Januar 2020, fast zwei Monate bevor die WHO COVID-19 zur Pandemie erklärte, erschien ein Tweet mit dem Text: "China is 5G now & working toward 6G. Wireless radiation is an immunosuppressor. Conincidence?". Der Tweet löste kaum direkte Reaktionen aus, aber in den folgenden Tagen erschien eine Reihe ähnlicher Tweets. Ihre Zahl wuchs stetig, und etwa zehn Wochen später, Anfang April 2020, begann eine Reihe von Brandanschlägen auf Mobilfunkmasten. Sie markierten den Kipppunkt, an dem die Falschinformation über schädliche Mobilfunkstrahlung zu einem Digital Wildfire wurde, das noch heute kritische Kommunikationsinfrastrukturen weltweit beeinträchtigt und gefährdet. Wir geben einen Einblick in drei Jahre Forschung und zeigen, wie zukünftige Digital Wildfires so früh wie möglich erkannt werden könnten. Außerdem vermitteln wir ein Verständnis für das Grundkonzept von Digital Wildfires und zeigen, dass diese Ereignisse nicht aus dem Nichts kommen, sondern dass es Akteur*innen gibt, die den Weg zur Eskalation ebnen.

Additional information

Type Vortrag
Language German

More sessions

Pending
Medien
Nonhuman Nonsense
Location: Flutgraben Welcome to AI-Bert’s Fresh Place, a supermarket run by an Artificial Intelligence, filled with “Personalized Solutions for Life on a Damaged Planet”! Can AI help us make different choices as ecosystems and value chains crumble? Could we trust an AI created in our own
Pending
Medien
Wassily Bartuska
Dive into an interactive glitch poem game. Can you escape the limbo and its ethereal inhabitants?
6/5/23
Medien
Juliane Löffler, Pia Stendera, Lena von Holt
Stage 5
In den vergangenen Jahren haben MeToo-Debatten dazu geführt, dass wir als Gesellschaft ein stärkeres Bewusstsein für Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse bekommen haben. Ausgelöst wurden sie in der Regel immer durch journalistische Recherchen. Darum soll es in dieser Diskussion gehen.
6/5/23
Medien
David Schraven
Lightning Box 2
Was folgt auf Massenentlassungen im klassischen Journalismus? Wir glauben an eine Gründungswelle der Aufklärung. In etlichen Kommunen, auf dem Land, entsteht eine Bewegung fern ab der großen Städte. Das besondere daran: Jede*r kann teilhaben. Wir schaffen den gemeinnützigen Journalismus.
6/5/23
Medien
Marc Jan Eumann, Paulita Pappel
Stage 4
The internet is for porn: Rund 30 Prozent des weltweiten Traffics ist pornografischen Ursprungs. Entsprechende Inhalte dürfen nur nach erfolgter Alterskontrolle angeboten werden. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten ist für die Umsetzung zuständig – und geht mit Kritiker*innen ins Gespräch.
6/5/23
Medien
Dennis Horn
ARD Perspective Lab
ChatGPT macht Spaß. Es kann Essays schreiben, Drehbücher generieren oder Textbausteine fürs Marketing formulieren. Aber eins kann es nicht: streng mit Fakten umgehen. Für die Sportschau haben wir versucht, das GPT-Sprachmodell für Spielberichte zur Fußball-Bundesliga zu nutzen - und sind dabei schnell an Grenzen gestoßen.
6/5/23
Medien
Tina Lorenz
Stage 6
Von Mixed-Reality Opernabenden mit über 500 VR-Brillen im Saal, über sinfonische Videospielmusik-Konzerte oder einem bundesweiten Versandprogramm für 360° Theaterstücke, bis hin zu location-based gaming und surrealistischem Schauspiel in Augmented Reality: Das Staatstheater Augsburg macht Theater für das 21. Jahrhundert.