Wirtschaft

Bis hierhin und nicht weiter – Community Management für eine bessere Zukunft

Stage 6
Vivian Pein, Nadine Brömme, Hatice Ince, Oliver Saal
Das Internet war einmal ein schönerer Ort. Heute sehen wir vermehrt Hass, Hetze und Desinformation. So darf es nicht weitergehen! Lasst uns über Verantwortung von Unternehmen und ganzheitliche Strategien sprechen, die jede*r von Euch umsetzen kann und muss, damit demokratische Diskurse und positive Debattenkultur im Netz möglich werden.
Die Pandemie hat die Notwendigkeit für ein ganzheitliches Engagement von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik gegen Hass und Desinformation dramatisch verstärkt. Kommentarspalten im Netz sind zum Sinnbild für den katastrophalen Zustand unserer Diskurskultur geworden. Immer mehr Menschen ziehen sich aus dem öffentlichen Diskurs zurück. Es bleiben demokratiefeindliche Meinungsmacher*innen, die ihre toxischen Kommentare und Drohungen bei jeder Gelegenheit posaunen. Öffentliche Diskurse befinden sich in einer gefährlichen Schieflage. Deswegen brauchen wir wieder einen Aufstand der Anständigen! Dazu gehören Unternehmen, vom Großkonzern bis zur kleinen Redaktion, die Verantwortung für ihre Präsenzen in den Sozialen Medien übernehmen, die Haltung zeigen. Wir brauchen Community Manager*innen, die Kompetenzen, Zeit und Rückhalt im Unternehmen haben, um mit rassistischen, hetzerischen und demokratiefeindlichen Kommentaren umgehen zu können. Wir brauchen Unternehmen, denen unsere gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen bewusst sind, die ihre Rolle annehmen und bereit sind, verantwortungsvoll dafür einzustehen. Dies gelingt nur mit ganzheitlichen Strategien und Allianzen über Sektoren hinweg, um den unschönen Seiten des Internets strukturiert die Stirn zu bieten. Genau deswegen diskutieren wir mit Expert*innen von Civic.net, den Neuen Deutschen Medienmacher*innen, Das NETTZ und dem Bundesverband Community Management, strategische Möglichkeiten, die Individuen wie Unternehmen kurzfristig und langfristig umsetzen müssen, damit der Hass im Netz keine Chancen mehr hat. Dabei geben wir euch konkrete Ideen und Quellen an die Hand, mit denen ihr direkt nach unserer Session loslegen könnt, aber auch Strategien, die über einen längeren Zeitraum umgesetzt werden können, um das Netz wieder zu einem besseren Ort zu machen. Für den Erhalt des demokratischen Diskurses, eine positive Debattenkultur, mehr Zivilcourage, sowie Liebe und Solidarität im Netz.    

Additional information

Type Panel-Diskussion
Language German

More sessions

6/8/22
Wirtschaft
Maja Göpel
Stage 1
Unser Fenster zur Zukunft steht offen wie nie. Mit dieser Haltung ist Strukturwandel keine Zumutung, sondern eine Chance. Es ist Zeit, dass wir – jeder Einzelne von uns, aber auch die Gesellschaft als Ganzes – uns erlauben, neu zu denken, zu träumen und eine radikale Frage stellen: Wer wollen wir sein?
6/8/22
Wirtschaft
Maja Göpel
Stage 4
Hier wird Live die Opening-Keynote von Maja Göpel "Her mit der besseren Zukunft" von Stage 1 im Festsaal gestreamt.
6/8/22
Wirtschaft
Andreas Weck, Bettina Stühmeier
Get a Job-Area
New Work, New Leadership, New Future. Alle reden davon, dass sich die Arbeitswelt transformieren muss, aber worauf kommt es wirklich an? Andreas Weck und Bettina Stühmeier laden euch bei diesem Coffee Chat zu einer gemeinsamen Diskussion ein: Welche Visionen habt ihr für die Zukunft unserer Arbeitswelt?
6/8/22
Wirtschaft
Stephan Schäfer, Sarah Mattern
Get a Job-Area
Die Bundesdruckerei-Gruppe mit ihrer 250-jährigen Geschichte erfindet sich immer wieder neu und das ist auch gut so! Wandel bringt bei uns Verbesserung und viel Raum zur Mitgestaltung der (digitalen) Zukunft. Was das genau bedeutet erfahrt ihr von Stephan Schäfer und Sarah Mattern.
6/8/22
Wirtschaft
Stephan Schäfer, Sarah Mattern, Cathy Narriman, Juliane Berghauser Pont
Get a Job-Area
In diesem offenen Networking Format könnt ihr euch mit den Vertreter*innen der Bundesdruckerei austauschen und vernetzen. Die Coaches von Flipped Job Market bringen euch dafür eine sehr klare Struktur mit, die den Fokus auf das Wesentliche hält – und die gleichzeitig viel Raum für individuelle Aspekte, Nuancen, Resonanz bietet.
6/8/22
Wirtschaft
Maja Göpel, Andrea Vetter
Stage 5
Economic growth isn’t working, and it cannot be made to work. Degrowth has recently emerged to analyze how the ideology of growth conceals rising inequalities and ecological destructions associated with capitalism, and to propose desirable alternatives to it. So let’s discuss Postwachstum.
6/8/22
Wirtschaft
Olga Nevska, Nari Kahle
Stage 3
Die Zukunft der Mobilität ist digital, vernetzt und für alle verfügbar. So weit, so klar. Aber warum sind wir noch immer meilenweit vom Ziel entfernt? Während erste Tourist*innen ins Weltall befördert werden, tauschen wir zögerlich unsere Verbrenner- gegen E-Motoren aus und stehen weiter im Stau. Wie und wem gelingt endlich die Verkehrswende?