Technologie & Wissenschaft

Vorsicht, Krypto-Krasher! Auf dem Weg zum quantensicheren Internet.

Lightning Box 1
Stefan-Lukas Gazdag
Quantencomputer als disruptive Technologie zu bezeichnen, stellt für den Kryptografen den Euphemismus für die Apokalypse unserer digitalen Kommunikation dar. Trotz großer Bemühungen der Akademia, der Tech-Firmen und Regulatoren findet sich kaum eine quantenresistente Lösung in der praktischen Nutzung. Wo stehen wir in dieser Sisyphos-Aufgabe?
Das allumfassende Internet fasziniert immer wieder. Es ist wie der sogenannte Augiasstall aus der griechischen Mythologie. Anstelle von Rindermist ist es vollgestopft mit uralter Technologie und modernen Anwendungen. Um uns sicher im Internet zu bewegen, stellt die Kryptografie heute geeignetes Werkzeug bereit. Es sorgt dafür, dass versteckte Angreifer unsere Kommunikation nicht mitlesen, nicht unbemerkt abändern und auch keine falsche Identität annehmen können. Leistungsstarke Quantencomputer jedoch könnten heute verwendete kryptografische Verfahren unbrauchbar machen. Es gibt Alternativen: Doch während unser jetziges Werkzeug einer Mistgabel gleicht– nicht allzu effizient, aber für den Job gemacht – werden wir den Stall womöglich bald mit Teelöffeln, Küchensieben und einem riesigen Schaufelradbagger ausmisten müssen. Alles mag helfen, aber ist kein direkter Ersatz für die altbewährte Mistgabel. Seit über 20 Jahren arbeitet die akademische Forschung an der einer Post-Quanten-Kryptografie (PQK), die uns vor den Auswirkungen von Quantencomputern schützen soll. Aber trotz großer Bemühungen gibt es bisher nur wenige praktische Lösungen, obwohl das Thema Post-Quanten-Sicherheit immer mehr Industrien angeht. Regulierungsbehörden wie das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichten bereits erste Handlungsempfehlungen und Vorgaben. Organisationen wie ETSI, IETF und ISO arbeiten an technischen Standards. In der Praxis finden sich jedoch kaum quantenresistente Produkte oder Dienste. Dies liegt vor allem an der unglaublichen Komplexität der PQK. Kommunikationsprotokolle wurden bisher auf eine effiziente, klassische Kryptografie optimiert. Ihr Ziel war es, durch möglichst einfache Konzepte und Implementierungen Angriffsvektoren und die Anfälligkeit für Fehler zu reduzieren. Doch auch die klassische Kryptografie kommt hier an ihre Grenzen. Zu den bekannten alten Problemen kommen durch die neuen Verfahren und Protokollerweiterungen nun neue hinzu. Im Gegensatz zum sagenhaften Herakles haben wir leider keinen reinigenden Fluss zur Verfügung. Daher müssen wir lernen, mit den vorhandenen Werkzeugen auszukommen. Die Frage ist: wie gelingt damit die Migration zur PQK?

Additional information

Type Lightning Talk
Language German

More sessions

Pending
Technologie & Wissenschaft
Mary Maggic
Wetlab
How do our bodies become-with invisible molecules, whose boundaries blur between natural and synthetic? This installation is the result of the workshop, "Worlding with the Molecular" where participants extract hormones from their own urine and build a scenography that embodies the very agency of molecules.
Pending
Technologie & Wissenschaft
Steffen Köhn, Nestor Siré
Location: Arena Club - Media Parcours FRAGILE CONNECTIONS ist eine interaktive Dokumentation des kubanischen Graswurzel-Netzwerks SNET - entstanden als Reaktion auf den stark beschränkten Internetzugang in Kuba.
Pending
Technologie & Wissenschaft
Katharina Zweig, Marc Hauer, Leon Sproten, Lea J Becker, tba, Jan Harbeke, Alexander Wilhelm, Natalia Syrnicka
Location: Glashaus Wie erkenne ich diskriminierende KI? Die Frage wirst Du Dir spätestens stellen, wenn es eine KI ist, die über Deinen Kredit entscheidet. Wir zeigen Dir anhand von Entscheidungsbäumen, dass die Antwort gar nicht so einfach ist. Du erfährst , wie Diskriminierung verschleiert werden kann, und kannst es direkt selbst versuchen!
Pending
Technologie & Wissenschaft
Sonderforschungsbereich/Transregio 318 „Constructing Explainability“ , Nils Klowait, Biere Lea, Helen Beierling , Mathis Tibbe, Tim Jonas Rittig, Arthur Maximilian Noller
KI entdecken: Kann ein Roboter mit deiner Hilfe besser Minigolf spielen? Und wie gut kommst du mit einer KI klar, von der du gar nicht weißt, was sie tut? Im Sonderforschungsbereich/Transregio 318 „Constructing Explainability“ erforschen wir, wie wir die Mensch-Maschine-Interaktion mit Erklärungen verbessern können – und du kannst uns unterstützen.
Pending
Technologie & Wissenschaft
Mike Shorter, Sabine Junginger, Aurelio Todisco, Aysun Aytaç, Paola Pierri
Money Talks is an installation that lifts the curtain on our power dynamics and financial relationships with speech recognition AI. Talk to this AI in order to understand not only what it hears, but the inner workings we never get to see. How has it interpreted you? How confident is it? What are the true costs?
Pending
Technologie & Wissenschaft
Fadia Elgharib, Daniel Wessolek, Sara Diaz Rodriguez, Natalija Krasnoperova, Spyros Libre Water, LibreWater, Tom Dietel, Bezawork Tilahun Mindaye, Sarah Prien
Makerspace
The Open Hardware Exhibition will showcase a worldwide collection of open hardware, demonstrating how open hardware can end some global challenges and offer new ways to solve these challenges. Pass by the Makerspace to get a closer look!
Pending
Technologie & Wissenschaft
Christian Zöllner
Location: Fabmobil Wie geht das eigentlich: Co Creation mit einem Roboter? Wie fühlt sich das an: Wenn ein Roboter auf Augenhöhe mitgestaltet? Mit Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle könnt ihr mit Roboterarmen zeichnen üben!