Konstruktive Digitale Diskussionskultur (KDDK)

Digital geführte Diskussionen über kontroverse Themen sind oft frustrierend: Sie gleiten ins Unsachliche ab, sie eskalieren, z.T. bis hin zu harter digitaler Gewalt, oder sie versanden ergebnislos. Die Gruppe *Konstruktive Digitale Diskussionskultur* (KDDK) hat das Ziel, sich sytematisch (d.h. über die individuelle Ebene hinaus) und lösungsorientiert mit dem Problem zu befassen. Der Vortrag stellt die Problemwahrnehmung und mögliche Lösungsansätze aus Sicht der Gruppe vor.
Wir als demokratische Gesellschaft haben ziemlich große Herausforderungen vor uns (Klima, Ressourcen, Verteilung, gesellschaftliche Normen, ...). Diese akzeptabel zu lösen, wird ziemlich schwierig, wenn wir nicht “vernünftig” miteinander diskutieren können und auf Basis solcher Diskussionen dann gut informierte Entscheidungen treffen. Leider läuft es aktuell ganz anders, insbesondere im digitalen Raum: Bei kontroversen Themen findet sachlicher Austausch gut begründeter Argumente viel seltener statt als Irreführung, Polemik und Beleidigungen bis hin zu harter digitaler Gewalt. Bezugsloses Aneinander-Vorbeireden oder das Versanden der Diskussion sind dann zwar noch vergleichsweise harmlose Verläufe – sie helfen aber beim Finden von Problemlösungen auch nicht. Oft werden diese Probleme auf indivdueller Ebene thematisiert aber ein zivilgesellschaftlicher bzw. aktivistischer Rahmen, um sie auf Systemebene anzugehen fehlte bislang. Deswegen hat sich im Sommer 2023 eine Gruppe gegründet, die das ändern möchte. Der Vortrag stellt die Gruppe *Konstruktive Digitale Diskussionskultur* (KDDK) auf Basis ihres zwölf Thesen umfassenden Positionspapiers und anhand passender Beispiele vor. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: - Worin besteht das Problem mit der Diskussionskultur? - Warum ist das sehr kritisch? - Wie können Schritte in Richtung einer Lösung aussehen?

Weitere Infos

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/37c3/fireshonks
Format Talk 30 min + 10 min Q&A
Sprache Deutsch

Weitere Sessions

27.12.23
Hogü-456
Fireshonks
Gezeigt wird ein experimentelles Tabellenkalkulationsprogramm geschrieben in COBOL, welches eine textbasiere Benutzeroberfläche definiert in der COBOL-Screen-Section verwendet.
27.12.23
Vera Wilde
Fireshonks
As technological changes including digitalization and AI increase infrastructural capacities to deliver services, new mass screenings for low-prevalence problems (MaSLoPPs) appear to improve on old ways of advancing public interests. Their high accuracy and low false positive rates – probabilities – can sound dazzling. But translating the identical statistical information into frequency formats – body counts – shows they tend to backfire. The common (false positives) overwhelms the rare ...
27.12.23
LeaRain
Fireshonks
Kurze Einführung in reguläre Ausdrücke, Konzept und Verwendung - bis zum Ausnutzen bestimmter Kombinationen von regulären Ausdrücken und Payload für einen Regular Expression Denial of Service (reDoS)-Angriff
28.12.23
Nils Pickert
Fireshonks
Du interessierst Dich für Eisenbahnen und wolltest schon immer mal was mit einer Eisenbahn in 1:1 machen? Du suchst noch ein Hobby? Die Museumsbahnen brauchen Dich - auch wenn sie es manchmal nicht wissen...
28.12.23
FAU
Fireshonks
Ein Einführungsvortrag in die FAU (Freie Arbeiter*innen Union)
29.12.23
Lars Fischer
Fireshonks
Mit einem Glas in der Hand durch die Chemie und Physik eines überraschend komplizierten Getränks
29.12.23
Fireshonks
Let's talk ten year old tech! The myo armband was once a really strange way to control a computer, and then became a way to do fine-grained myomuscular electrical detection research. This is a talk about how to hook a myo to a Raspberry Pi 3B+ in 2023, and from there how to have the armband communicate over serial to other devices. We choose to use it to control a Programmable Air system for pneumatic control of muscular robots.