Medien

Aufmerksamkeitsökonomie und Klimakrise

Stage 5
Bernhard Pörksen
Die Klimakrise ist allgegenwärtig, abstrakt, schwer fasslich, verlangt sofortiges Handeln, globale Kooperation und ein Denken in der langen Linie. Die digitale Aufmerksamkeitsökonomie hingegen trainiert einen „Sofortismus“ der Reaktionen. Die Leitfrage dieses Talks lautet daher: Wie in einem System der Fehlanreize das langfristige Denken fördern?
In einer anderen Medienepoche war Information knapp, nun ist die Aufmerksamkeit des Menschen die strikt begrenzte Ressource, um die mit maximaler Raffinesse gekämpft wird. Aus dem Zusammenspiel von menschlicher Psychologie, medialer Technologie und digitaler Aufmerksamkeitsökonomie entsteht, getrieben von Feedbackschleifen, viel zu oft die Fokussierung auf bloß gefällige, leicht zu verstehende, zumeist emotionalisierende Themen – und zwar zu Lasten von politischer Brisanz und existenzieller Relevanz. Hinter dem Aufmerksamkeitsexzess stecken wir selbst mit unseren eigenen Wahrnehmungsgewohnheiten, die sich heute in nie gekannter Präzision ausforschen und ausbeuten lassen. Und genau das ist das Problem. Denn all dies geschieht in einem Moment, indem die Menschheit tatsächlich eine bedrohliche Großkrise wie die Erderwärmung meistern muss, deren Tragik auch darin besteht, dass sie, rein mediendramaturgisch betrachtet, als der totale Abtörner gelten kann. Was also tun? Wie das langfristige, das globale Denken fördern? In diesem Talk entwirft der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen die Vision eines planetarischen Journalismus, der aus der Adlerperspektive Entwicklungen sortiert, ein Denken in der langen Linie vorführt, Nachhaltigkeit als Nachrichtenfaktor begreift und effiziente Formen des Krisenmanagements analysiert und gegenüber einer kurzatmig gewordenen Politik mit Wucht einklagt.

Additional information

Type Vortrag
Language German

More sessions

Pending
Medien
Nonhuman Nonsense
Location: Flutgraben Welcome to AI-Bert’s Fresh Place, a supermarket run by an Artificial Intelligence, filled with “Personalized Solutions for Life on a Damaged Planet”! Can AI help us make different choices as ecosystems and value chains crumble? Could we trust an AI created in our own
Pending
Medien
Wassily Bartuska
Dive into an interactive glitch poem game. Can you escape the limbo and its ethereal inhabitants?
6/5/23
Medien
Juliane Löffler, Pia Stendera, Lena von Holt
Stage 5
In den vergangenen Jahren haben MeToo-Debatten dazu geführt, dass wir als Gesellschaft ein stärkeres Bewusstsein für Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse bekommen haben. Ausgelöst wurden sie in der Regel immer durch journalistische Recherchen. Darum soll es in dieser Diskussion gehen.
6/5/23
Medien
David Schraven
Lightning Box 2
Was folgt auf Massenentlassungen im klassischen Journalismus? Wir glauben an eine Gründungswelle der Aufklärung. In etlichen Kommunen, auf dem Land, entsteht eine Bewegung fern ab der großen Städte. Das besondere daran: Jede*r kann teilhaben. Wir schaffen den gemeinnützigen Journalismus.
6/5/23
Medien
Marc Jan Eumann, Paulita Pappel
Stage 4
The internet is for porn: Rund 30 Prozent des weltweiten Traffics ist pornografischen Ursprungs. Entsprechende Inhalte dürfen nur nach erfolgter Alterskontrolle angeboten werden. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten ist für die Umsetzung zuständig – und geht mit Kritiker*innen ins Gespräch.
6/5/23
Medien
Dennis Horn
ARD Perspective Lab
ChatGPT macht Spaß. Es kann Essays schreiben, Drehbücher generieren oder Textbausteine fürs Marketing formulieren. Aber eins kann es nicht: streng mit Fakten umgehen. Für die Sportschau haben wir versucht, das GPT-Sprachmodell für Spielberichte zur Fußball-Bundesliga zu nutzen - und sind dabei schnell an Grenzen gestoßen.
6/5/23
Medien
Tina Lorenz
Stage 6
Von Mixed-Reality Opernabenden mit über 500 VR-Brillen im Saal, über sinfonische Videospielmusik-Konzerte oder einem bundesweiten Versandprogramm für 360° Theaterstücke, bis hin zu location-based gaming und surrealistischem Schauspiel in Augmented Reality: Das Staatstheater Augsburg macht Theater für das 21. Jahrhundert.