Wissenschaft

Direkt ins Gehirn – Warum eine Diskussion über Computer–Gehirn-Schnittstellen zukunftsrelevant ist

Lightning Box 2
Björn Theis
Von Wearables zu Wetware: Die Entwicklung von Gehirnschnittstellen kann es ermöglichen, dass Mensch und Computer miteinander verschmelzen. Doch eine solche Zukunft bietet neben immensen Chancen auch gesellschaftliche Herausforderungen. Daher gilt es, die möglichen Folgen dieser spannenden Zukunftstechnologie bereits heute zu diskutieren.
Seit ihrer Erfindung rücken uns die Computer verstärkt zu Leibe. Füllten die ersten Computer noch Lagerhallen, nahmen die nächsten Generationen auf oder unter dem Schreibtisch Platz. Danach ging ihre Reise weiter: Über unsere Schöße, in unsere Hosentaschen, bis sie heute, als Wearables, wie AR- und VR-Brillen, Fitnesstracker, oder Smartwatches, so nah wie möglich an unseren Körper herangerückt sind. Doch der nächste Schritt ist bereits in Planung: Computer sollen mit dem Mensch verschmelzen und dabei auch in die Körper eingebracht werden. Gehirnschnittstellen sollen eine direkte Verbindung zwischen Gehirn und Computer schaffen, um so eine neue Qualität der Kommunikation zwischen Menschen und Maschine, aber auch Mensch und Mensch zu ermöglichen. Die erste Einsatzbereiche solcher Gehirnschnittstellen sind medizinische Anwendungen, beispielsweise das Steuern von Prothesen oder der Behandlung von Blindheit, Gehörverlust, Parkinson, Epilepsie oder Lähmungen. Doch der Technologie wird ein weit größeres Zukunftspotenzial zugeschrieben. Bereits heute gibt es zahlreiche Anwendungsvisionen für alle Bereiche des menschlichen Alltags ‒ sei es Berufsleben, Entertainment oder Wellness. Diese zahlreichen Zukunftsbilder belegen, dass diese Technologie das Potenzial hat, die Gesellschaft deutlich und nachhaltig zu verändern. Daher gilt es frühzeitig die Auswirkungen, Chancen und Risiken dieser Zukunftstechnologie zu erfassen und zu diskutieren.

Additional information

Type Lightning Talk
Language German

More sessions

Pending
Wissenschaft
Saskia Kress / Interactive Media Foundation
Location: Club MYRIAD is a multi-platform project about animal migration patterns spanning VR, 360, TV documentary, full dome projection, interactive and workshops based on scientific migratory data. Dive into the VR Experience and the 360° 3D Documentary and experience our world as an interdependent system.
6/8/22
Wissenschaft
Andreas Hepp
Stage 2
Pioniergemeinschaften prägen die digitale Gesellschaft: Quantified-Self-, Maker-, Biohacking- und andere Bewegungen sind Beispiele dafür, die sich zum Silicon Valley zurück verfolgen lassen. In dem Vortrag geht es darum, wie digitale Praktiken und kommunikative AI von deren Imaginationen geprägt werden und welche Probleme damit verbunden sind.
6/8/22
Wissenschaft
Antje Boetius
Stage 1
Alles Leben auf der Erde ist mit dem Ozean vernetzt – direkt oder indirekt. So wirkt auch jegliche Änderung unseres Verhaltens auf den Ozean. Der Vortrag der Tiefseeforscherin Prof. Antje Boetius diskutiert, welche großen Stellschrauben für die Zukunftsgestaltung jetzt wichtig sind und wo Raum für Hoffnung ist.
6/8/22
Wissenschaft
Brigitte Strahwald
Stage 5
Das Thema Impfen wurde in den Pandemie-Monaten extrem hitzig, kontrovers und laut diskutiert. Sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in Familien, Beruf oder Freundeskreis. Wie lief es in der Impfkabine ab? Welche Fragen wurden gestellt und welche Antworten gegeben? Und warum haben wir so wenige Daten und "Lessons learned" rund ums Impfen?
6/8/22
Wissenschaft
Ricardo Ruiz Freire, Gertrude Goh, Valerian Sanga
Home Base
The meeting aims to explore flexible ways of creating publications to publish and peer review knowledge quicker, like converting simple (markdown format) text files into PDFs and ePub files. The whole layout, summary and document construction rely on scripts and LaTex style sheets with further instructions, i.e joining images in text.
6/8/22
Wissenschaft
Constantin Alexander
Lightning Box 1
Ob Disruptionen oder Megatrends – unsere Städte stecken mitten in radikalen Transformationen. Manche Strukturen werden in den kommenden Jahren verschwinden. Wie können diese Entwicklungen antizipiert, ihre Raumwirksamkeit gemessen und nachhaltige Alternativen implementiert werden? Helfen könnte das Forschungswerkzeug Obsoleszenz-Risiko-Index.
6/8/22
Wissenschaft
Franz Sitzmann, Laura Liegener, Tobias Schubert, Franziska Schmid, Junge Tüftler*innen - Quanten 1x1 Team
Makerspace
Spielt mit uns das Quanten 1x1! Wundersame Phänomene der Quantenwelt werden in Spielen erlebbar gemacht. Kommt vorbei und zockt mit uns eine Runde Quanten Tiq Taq Toe, irrt durchs Quantenlabyrinth oder verschlüsselt geheime Nachrichten mit dem Quantenschlüsselgenerator. Aha-Momente garantiert!