Infrarot Tag

Saal A - Bastel/Hackspace
Thomas Stauffer
Es gibt ca. 3 - 10 Stationen welche einen IR Empfänger haben und einen einzelnen IR Sender. Einer der IR Empfänger leuchtet auf und muss möglichst schnell mit dem IR Sender "angeleuchtet" werden.
Es gibt mehrere Teile die auch von unterschiedlichenn Jugendlichen durchgeführt werden sollten. - IR Empfänger (braucht es 3 bis 10 mal) - Wartet bis ein einzelner GPIO Hi ist, sobald dieser Hi ist, beginnt ein LED Stripe zu leuchten. - Liest konstant eine IR Empfänger Diode und falls ein korrektes Signal erkannt wird, wird ein Signal auf einem GPIO ausgegeben. - IR Sender (braucht es einmal) - Sobald ein Knopf gedrückt wird, gibt eine IR Diode ein Signal aus. - Dafür könnte auch eine TV Fernbediengung hinhalten oder ein Mobiltelefone das eine IR Diode hat - Zentrale (braucht es einmal) - Alle GPIOs der IR Empfänger werden auf die Zentrale verbunden (bei 10 Empfängern wäre das 20 Leitungen) - Wenn jeder Empfänger und die Zentrale selber auf einem Breadboard ist, reichen etwas längere Käbelchen um die Breadboards zu verbinden - Es wird nach Zufall bei einem einzelnen der IR Empfänger ein Hi Signal ausgegeben - Ab dann werden gleichzeitig alle IR Empfänger abgefragt - Es wird die Zeit gemessen bis beim richtigen IR Empfänger ein Hi ausgegeben wird - Das wird 10 mal wiederholt, die Zeiten werden aufsummiert und in eine Bewertung umgerechnet - Die Zeiten/Bewertung wird mittels print ausgegeben - Gegebenenfalls mittel eines LED Stripes die Bewertung ausgegeben (Skala von 1-10) Hinweis: Die IR Empfänger sind sehr sensitiv, selbst um Ecken herum erkennen sie teilweise noch das Signal (durch Reflektionen). Man muss gegebenenfalls mit Papier/Karton/3D-Druck-Elemente die Empfänger und Sender Dioden abschirmen. Das "schlimmste" was passieren könnte dass fast immer alle Empfänger auf den Sender reagieren womit das Spielziel nur noch mässig oder kaum erreicht werden könnte.

Additional information

Type YOC - Alles, was Arbeitsplätze für Workshops braucht
Language German

More sessions

12/27/24
derMicha
Saal A - Programmierplätze
Einsteiger Workshop VoxelBox Programmierung
12/27/24
Saal A - Bastel/Hackspace
Bau deinen eigenen GameController - aus einem Rasberry Pico, Schaltern, Sensoren etc. baust du dir einen eigenen GameController :)
12/27/24
Gerd
Saal A - Lötstationen Station 1
Im Workshop entdecken Jugendliche kreativ und praxisnah die Welt der Elektronik: Sie lernen Löten, Programmieren und Gestalten mit einem NeoPixel LED-Ring.
12/27/24
ytvwld
Saal A - Programmierplätze
Alle modernen Desktop-Systeme (bis auf Apple Silicon) haben UEFI-kompatible Firmware. Aber was ist das? Wie funktioniert das? Und wie schreibe ich da eine Anwendung für?
12/27/24
Saal A - Programmierplätze
Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise durch Linux - von der Vielfalt eines Betriebssystems. Was ist (F)OSS? Wie sieht so ein Linux aus? Was kann man damit machen? Und kann man damit auch spielen?
12/27/24
KingBBQ
Saal A - Programmierplätze
Hast du Lust, in Minecraft nicht nur zu bauen, sondern deine eigenen Roboter zu steuern? Im Minecraft-Workshop lernst du, wie du mit programmierbaren Schildkröten im Spiel richtig coole Sachen machst
12/28/24
Fabian
Saal A - Lötstationen Station 1
Es werden blinkende LED-Klammern gelötet!