Science

Wann klappt der Anschluss, wann nicht und wie sagt man Chaos vorher?

Saal 1
Theo Döllmann
Gut 1 Mrd. Datenpunkte zu Zugfahrten, wie kann man damit das Zugfahren verbessern? Wir versuchen, die Zuverlässigkeit von Zugverbindungen vor der Buchung zu prognostizieren.
Um allen Bahnfahrenden zu helfen, wollen wir auf Basis eines Kriesel-Artigen Datensatz vorhersagen, welche Anschlusszug verpasst wird und welcher nicht. Dafür schauen wir uns die Verspätungsdaten ganz genau an, um prädiktive Faktoren für Verspätungsvorhersagen zu finden. Wir schauen uns ein paar Techniken für kategorische Datentypen an, bauen ein Machine-Learning-Modell und werden dann nachweisen, ob dieses etwas taugt.

Additional information

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/38c3/eins
Type Talk
Language German

More sessions

12/28/24
Science
Saal ZIGZAG
Trainierte KI-Modelle sind mächtige Werkzeuge, die in Wissenschaft und Forschung oft für gute Zwecke gebaut werden. Aber wie alle Werkzeuge können sie auch zweckentfremdet werden – in Bereichen, für die sie nicht gedacht waren, in denen sie profitgierigen Interessen dienen und gesellschaftlichen Schaden anrichten. Vor dem Hintergrund des Trends von "open source" AI ist die Gefahr der unkontrollierten Zweckentfremdung von KI-Modellen enorm gestiegen. Wir zeigen: Das Risiko einer ...
12/28/24
Science
Joscha Bach
Saal ZIGZAG
Artificial Intelligence is not just an engineering discipline, but also the most fascinating and important philosophical project ever attempted: the explanation of the mind, by recreating it. This part of the series "From Computation to Consciousness" focuses on the nature of the self, agency and identity.
12/28/24
Science
Stefan Magerstedt
Saal GLITCH
Seit einigen Jahren hat Stefan von etwa vierzig regulären deutschen (Pop-)Radiosendern die Playlisten gespeichert. Welche Meta-Informationen sich daraus ergeben und welche Abhängigkeiten von Jahreszeiten, Charts und Ereignissen sich abzeichnen, wird in einem unterhaltsamen Vortrag zum Besten gegeben.
12/28/24
Science
Saal 1
Etwas wie die "Sendung mit der Maus", dafür mit tiefer fachlicher Ausführung und allen Details. Es handelt vor allem um Technik und Abläufe, die man als Laie oder Fluggast nicht sehen und wissen kann.
12/29/24
Science
Saal GLITCH
Trotz intensiver Forschung hinken wir aktuellen Entwicklungen im Bereich Desinformation oft hinterher. In diesem Vortrag erklären wir, warum der Umgang mit Desinformation so herausfordernd ist und welche konkreten Lösungsansätze es gibt.
12/29/24
Science
Knud Jahnke
Saal GLITCH
„Euclid" ist seit 2023 das neue Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumbehörde mit Beteiligungen eines Wissenschaftskonsortiums aus vierzehn europäischen Ländern, den USA, Kanada und Japan. Gestartet vor knapp eineinhalb Jahren, läuft jetzt seit gut 9 Monaten die wissenschaftliche Himmeldurchmusterung. Auf dem 37C3 konnte ich die ersten fünf "Early Release Observation" Bilder vorstellen, seitdem ist viel passiert. Vor allem läuft nach ein paar Anlaufschwierigkeiten die Mission ...
12/29/24
Science
Margret Engelhard
Saal ZIGZAG
Have you always wanted to build an egg-laying woolly milk sow or bring the legendary dodo back to life? The dream of some biologists to not only understand organisms, but also to redesign, build or bring living beings back to life is accelerating towards reality with the convergence of synthetic biology and generative AI in ‘generative biology’. For example, large language models are now being used to write genes and proteins, while complex laboratory tests are being replaced by machine ...