Resilience

Ein Festival der Demokratie

Von Technik, Kollaborationen und Erreichtem zum G20-Gipfel 2017
Saal Dijkstra
Erfahrungen und Details zu den zwei kritischen Medienprojekten FC/MC (alternatives Medienzentrum im Herzen der Stadt) und THERE IS NO TIME (Live-Talks am Rande des Sperrgebiets und über die Stadt verteilte Video-Empfangsstationen) und ihrer Kollaboration mit dem VOC zum G20 Gipfel in Hamburg.
Info Als im Sommer 2016 klar wurde, dass ein in einem Jahr die Avatare der 20 größten Industriestaaten nach Hamburg kommen würden, entwickelten die Gruppen um die Projekte FC/MC und THERE IS NO TIME, zunächst unabhängig und später im Austausch miteinander, zwei komplementäre Medienformate, die den G20-Gipfel begleiten sollten. FC/MC als Plattform für kritische Berichterstattung und Bereitstellung von Infrastruktur für diese, TINT mit eigens produzierten Live-Talks, orientiert an den Punkten der offiziellen Gipfelagenda, und einem Netzwerk von Empfangsstationen in der ganzen Stadt. Beide Gruppen arbeiteten dabei mit dem VOC und weiteren Hackern aus dem CCC zusammen, um die produzierten Inhalte zu verteilen sowie die Technische infrastruktur für das FCMC zu schaffen. Why tho? Erfahrungsgemäß verläuft die Berichterstattung zu Events wie dem G20 oft tendenziös und eng am Narrativ der offiziellen Polizeiberichte. Auch rückblickend ist dies in Anbetracht von Repression und Umgang mit Polizeigewalt ein augenscheinliches Problem. Eine Auseinandersetzung mit den Themen, die beim Gipfel verhandelt werden oder werden sollten, findet in der Regel nicht statt oder verliert sich im Rausch des Spektakels. Sowohl der mangelnden Qualität und der Behinderung von Berichterstattung, als auch dem Fehlen einer verständlichen Auseinandersetzung mit den politischen Inhalten dieses "Festivals der Demokratie" wollten wir etwas entgegensetzen. Proposal Im Talk möchten wir aus unterschiedlichen Perspektiven von unseren Erfahrungen berichten. Von technischen Hürden, von Arbeit in Gruppenstrukturen, von Organisation, Schwierigkeiten und Erfolgen: Als FC/MC (mit großem Aufgebot an Infrastruktur und Raum im Herzen von Hamburg) und als TINT (mit einem schwimmenden Studio auf einem Hamburger Kanal und den Relays bis in die Sperrgebiete) Es geht darum ein verständliches Bild zu zeichnen von dem, was in Hamburg während und vor dem Gipfel bei uns passiert ist und erreicht wurde. Zum anderen um Erkenntnisse für die Zukunft: Was hat es gebracht und wie können, sollten und wollen wir weiter machen? Dabei wollen wir besonders die Fruchtbarkeit von Kollaborationen dieser Art, in unserem Fall zwischen Aktivist_innen, Künstler_innen und Hacker_innen unterstreichen.

Additional information

Type lecture
Language German

More sessions

12/27/17
Resilience
Sebastian Jünemann
Saal Borg
Gesundheit als entscheidender Teil von Glück und Zufriedenheit ist bis in ihre kleinsten Teilbereiche „durchkapitalisiert“. Und dieser Prozess macht auch vor humanitärer Hilfe und Krisenintervention nicht halt. In diesem Talk gehen wir auf verschiedene Beispiele ein und erklären, wie CADUS mit seinem Makerspace versucht, dieses Problem auf vielen Ebenen zu hacken.
12/27/17
Resilience
Clifford Wolf
Saal Clarke
Formal hardware verification (hardware model checking) can prove that a design has a specified property. Historically only very simple properties in simple designs have been provable this way, but improvements in model checkers over the last decade enable us to prove very complex design properties nowadays. riscv-formal is a framework for formally verifying RISC-V processors directly against a formal ISA specification. In this presentation I will discuss how the complex task of verifying a ...
12/27/17
Resilience
Alastair Reid
Saal Borg
Formal verification of software has finally started to become viable: we have examples of formally verified microkernels, realistic compilers, hypervisors etc. These are huge achievements and we can expect to see even more impressive results in the future but the correctness proofs depend on a number of assumptions about the Trusted Computing Base that the software depends on. Two key questions to ask are: Are the specifications of the Trusted Computing Base correct? And do the implementations ...
12/27/17
Resilience
Saal Clarke
We shall explain the renewed interest in mix networks. Like Tor, mix networks protect metadata by using layered encryption and routing packets between a series of independent nodes. Mix networks resist vastly more powerful adversary models than Tor though, including global passive adversaries. In so doing, mix networks add both latency and cover traffic. We shall outline the basic components of a mix network, touch on their roles in resisting active and passive attacks, and discuss how the ...
12/28/17
Resilience
Katharine Jarmul
Saal Adams
In the past decade, machine learning researchers and theorists have created deep learning architectures which seem to learn complex topics with little intervention. Newer research in adversarial learning questions just how much “learning" these networks are doing. Several theories have arisen regarding neural network “blind spots” which can be exploited to fool the network. For example, by changing a series of pixels which are imperceptible to the human eye, you can render an image ...
12/28/17
Resilience
raichoo
Saal Dijkstra
Systems are getting increasingly complex and it's getting harder to understand what they are actually doing. Even though they are built by human individuals they often surprise us with seemingly bizarre behavior. DTrace lights a candle in the darkness that is a running production system giving us unprecedented insight into the system helping us to understand what is actually going on. We are going implement `strace`-like functionality, trace every function call in the kernel, watch the scheduler ...
12/28/17
Resilience
Mike Sperber
Saal Dijkstra
Hacker culture overcomes limitations in computer systems through creativity and tinkering. At the same time, hacker culture has shaped the practice of software development to this day. This is problematic - techniques effective for breaking (into) a computer systems are not necessarily suitable for developing resilient and secure systems. It does not have to be this way: We can approach software development as a methodical, systematic activity rather than tinkering, and teach it accordingly. ...