Technologie

KI-basiertes Insektenmonitoring mit Citizen Science

Lightning Box 2
Danja Brandt, Martin Tschaikner
Ein systematisches Monitoring des dramatischen Verlusts der Insektendiversität ist entscheidend für die Planung von geeigneten Schutzmaßnahmen. In dem Projekt KInsecta wird ein Low Cost Multisensorsystem entwickelt, welches lebende Insekten automatisiert erkennt und klassifiziert.
In Deutschland erleben wir einen dramatischen Verlust von Insekten: Nicht nur die Gesamtmenge an Insekten, auch die Zahl der ca. 33.000 Insektenarten, die es hierzulande gibt, nimmt immer mehr ab. Dabei sind Insekten ein wichtiger Faktor im Ökosystem. Grundlage für einen effektiven Schutz der Insekten ist ein systematisches Monitoring. Ziel unseres Projektes ist die Entwicklung eines Low-Cost-Multisensorsystems, welches mithilfe von KI Insekten lebend klassifiziert und damit ein systematisches Monitoring ermöglicht. Es handelt sich dabei um ein Open-Source Projekt und soll deutschlandweit interessierte Bürger:innen zum Nachbau und Mitmachen motivieren. So können viele Menschen an unterschiedlichen Orten an der Erhebung partizipieren. Die Daten können auf einer Webplattform hochgeladen werden. Der aktuelle Prototyp wurde auf der Grundlage eines RaspberryPi entwickelt.  Insekten in einer Falle passieren auf ihrem Weg ins Freie eine Kamera und einen Wingbeatsensor, wobei Bilder und die Flügelschlagfrequenz erfasst werden.  Im derzeitigen Prototypen ist es wichtig, dass die Bildqualität ausreicht, damit Expert:innen charakteristische Merkmale  erkennen und die Insekten klassifizieren können. Auf diese Weise wird eine Grundwahrheit für das Training eines KI-Modells generiert, welches dann in einer nächsten Ausbaustufe automatisiert möglichst viele Insektenarten klassifizieren soll. In dem Vortrag geben wir einen Überblick über das Projekt und die Lösungsansätze zur Realisierung eines solchen Multisensorsystems. Insekten krabbeln schnell. Mit bis zu 1,5 m/s können sie sich im  Sensorsystem  fortbewegen. Scharfe, hochauflösende  Bilder  mit  Low-Cost  Kameras  zu  erhalten, ist eine der Herausforderung, die präsentiert wird. Auch das Konzept einer optischen Messmethode des Flügelschlagsignals wird vorgestellt. Ansätze für geeignete KI-Modelle für eine automatisierte Arterkennung der Insekten werden erläutert.

Additional information

Type Lightning Talk
Language German

More sessions

Pending
Technologie
Jeffrey van der Geest, Julian Moreno Motta, Casper Westhausen
Location: Arena a.l.p.h.a is an interactive installation wherein an AI captures the visitors appearance, sending their data to the natural language model GPT-3 to generate a personalised poem. This work highlights the potential of using AI to subvert the dry nature of data collection as a means to create playful and interactive art.
Pending
Technologie
Lisa Marleen Mantel & Laura Wagner
Location: Gather Town In this experimental short film, the AI protagonist utilizes the human body as a sensing device to gain an embodied understanding of its environment.
Pending
Technologie
Darija Medic
Location: Gather Town Excavations: Governance Archaeology for the Future of the Internet is a collective research project and interdisciplinary discursive online exhibition exploring historical governance practices to inform the future of online communities and Internet co-creation, developed through a cohort of 10 international art projects.
Pending
Technologie
Elena Falomo
Home Base
Location: rp Home Base Fight for the Net is a card game that wants to spark a conversation around the strategies to counteract the spread of misinformation and disinformation online. We invite the festival's public to join us to play the game and discuss the current state of public discourse online. Let’s fight for the net!
Pending
Technologie
Florian Greth, Thomas Kühn, Nora Hieronymus, Mareike Baumheuer, Rosanna Oehme, Johannes May, Paul Henri Baule
Location:Festsaal Kreuzberg Aus Elektroschrott und altem Spielzeug basteln wir mit euch ungewöhnliche Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. Wir erschaffen Gamecontroller, die die Welt noch nicht gesehen hat.Am Mitmach-Stand der Kreativwerkstatt Tinkertank dürft ihr erfinden, experimentieren und verrückten Ideen Wirklichkeit werden lassen.
Pending
Technologie
Ariane Krause, Corinna Schröder, Maxie Klein, Wiebke Schußmann, Lea Drimus, Jolanthe Stelzer, Sabrina Irma Rau Finizio GmbH, Gerhild Bornemann, Carla Heieck - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Ilse Holbeck, Diana Heiser, Amelie Türling, Tanja Wente, Carsten Beneker, Frederik Gottemeyer, Georgia Chaniotaki , Mareike Mauerer, Thorsten Rocksch, Hanna Paulke
Location: Arena & Outdoor Würdest du Tomaten essen, die mit Nährstoffen, recycelt aus menschlichem Urin, gedüngt wurden? Was unser tägliches Geschäft mit einer ziemlich guten Idee zu tun hat kannst du auf dem Loo:topia KloMarkt erfahren.
Pending
Technologie
Salih Mahmod
Location: Makerspace Products from Dhay antiques Startup project in Mosul developed in Mosul Space programs will be presented, bells produced to UNSCO for revive Mosul spirt project that aim to rebuild heritage sites in city and small mockett for small part of the old city to be used for studying the city.