Ethics, Society & Politics

Die Häuser denen, die darin wohnen!

Langfristig bezahlbares, gemeinsames „Mieteigentum“ schaffen – auch ohne Banken
Wir wenden uns gegen Gentrifizierung, Luxussanierung und Spekulation mit Häusern. Das Mietshäuser Syndikat ist ein bundesweiter Verbund linker, selbstverwalteter Hausprojekte mit dem Ziel der Initiierung und dauerhaften Erhaltung von gemeinschaftlich genutztem und bezahlbarem Wohn- und Gewerberaum. Der Grundgedanke: Gemeineigentum wird geschaffen und dauerhaft dem Markt entzogen. Die Mieter*innen sind zugleich Besitzer*innen ohne private Gewinnerzielungsabsichten, sie transferieren Knowhow und oft auch Direktkredite an andere Hausprojekte.
In einer Zeit, in der Mieten teilweise die Hälfte des Einkommens verschlingen, wollen wir mit unserer Idee des Mietshäuser Syndikats (MHS) dagegenhalten. Jedes Haus eines MHS-Hausprojektes wird dabei Gemeineigentum, die aktuellen Mieter*innen sind damit auch ihre eigenen Vermieter*innen. Das MHS beruht auf drei Grundpfeilern: Die Gruppen müssen sich selbst organisieren, sie müssen in einen Solidarfonds zur Initialisierung weiterer Hausprojekte einzahlen, und sie dürfen "ihr" Haus nie mehr verkaufen. Die einzelnen Hausprojekte agieren wirtschaftlich eigenständig, der Dachverband (das MHS) hält jedoch Besitzanteile an allen Hausprojekten und hat damit ein Vetorecht bei Verkaufsabsichten. Solvente Hausprojekte fungieren zudem intern oft als Direktkreditgeber mit dem Ziel, die Abhängigkeit von kommerziellen Bankkrediten erheblich zu reduzieren bzw. sie langfristig komplett obsolet zu machen. Die Mieten werden nur soweit erhöht, dass die laufenden Kosten gedeckt werden können. So entstehen bezahlbare Wohnräume und Räume für soziale und politische Initiativen – auch in Städten, in denen Mieten mittlerweile unerschwinglich geworden sind. Derzeit gibt es 133 MHS-Hausprojekte, in Frankreich, Österreich und den Niederlanden entstehen nach modifiziertem Modell eigene Syndikate und es gibt weltweit Beratungsanfragen. Die Hausprojekte sind in ihrer Vielfalt sehr unterschiedlich, von reinen Wohn- bis hin zu reinen Gewerbehäusern ist alles vorhanden. Oft gibt es Räume für Veranstaltungen oder Treffen von sozialen Gruppen und politischen Initiativen. Das MHS beschränkt sich auf die Organisation von Hausprojekten, denkbar wären auch andere Syndikatsideen wie z.B. Ackerland- und Wagenburgsyndikate oder lokale Energieerzeugersyndikate. Die anschließende Diskussion beleuchtet Synergien von MHS und CCC, teils am Beispiel des CCC Freiburg, der seit einem Jahr seine Clubräume in einem solchen MHS-Hausprojekt hat und so zum MHS-Mitglied wurde. Das MHS benötigt wachstumsbedingt Unterstützung bei der Einrichtung von Tools für Kommunikation, Organisation und Entscheidungsfindung, aber auch bei neuen Partizipationsformen an (teils länder- und sprachübergreifenden) Projekten oder Veranstaltungen, bei denen nur noch ein Teil der Teilnehmer*innen vor Ort ist und die übrigen digital mitwirken. Die Hausprojekte profitieren von freier Kommunikation in digitalen Datennetzen, wie es beispielsweise reudnetz oder freifunk anbieten. Die regionalen CCC-Verbände wiederum finden bezahlbare Clubräume in den Hausprojekten. Eine Zusammenarbeit auf politischer Ebene könnte genutzt werden, um gemeinsamen Kampagnen mehr Durchschlagskraft zu geben. Ganz konkret werden Projekte gegen Rechts immer notwendiger.

Weitere Infos

Format lecture
Sprache Deutsch

Weitere Sessions

27.12.18
Ethics, Society & Politics
Claudia Frick - @FuzzyLeapfrog
Clarke
Restricting access to knowledge and science is not beneficial for society. So why are scientific results still locked up behind paywalls? Even though the answer to this question is enlightening, the story is quickly told. Much more important is the knowledge on how to change this.
27.12.18
Ethics, Society & Politics
Guy Standing
Adams
The combination of the ongoing technological revolution, globalisation and what are usually called 'neo-liberal' economic policies has generated a global system of rentier capitalism in which property rights have supplanted free market principles and in which a new global class structure has taken shape. The 20th century income distribution system has broken down irretrievably, and a new mass class, the precariat has been growing dramatically fast in every part of the world. What are the deeper ...
27.12.18
Ethics, Society & Politics
Noujoum
Clarke
Die AfD-Bundestagsfraktion wird in der Öffentlichkeit vor allem mit ihren rassistischen Positionen wahrgenommen – mit ihren netzpolitischen Aktivitäten bleibt sie zumeist unter dem Radar. Dieser Talk zeigt, wie die AfD-Fraktion die Netzpolitik dennoch als vermeintlich neutrales Thema nutzt, um für ihre rechtsextreme Partei eine parlamentarische und gesellschaftliche Normalisierung herzustellen.
27.12.18
Ethics, Society & Politics
Toni
Borg
The Chinese Social Credit System (SCS) has been discussed a lot in Western media. However, we do not know currently how the system that is supposed to take nationwide effect by 2020 will look like, as there are more than 70 pilot projects currently undertaken. These pilots rank from commercial royalty and rewards programs (Sesame Credit) to an Orwellian system, where each action has a predetermined associated score (Rongcheng). In-between, there’s nebulous algorithmic systems that basically ...
27.12.18
Ethics, Society & Politics
J. Alex Halderman
Adams
Recent attacks against elections in the U.S. and Europe demonstrate that nation-state attackers are becoming more aggressive, even as campaigning and voting are becoming increasingly reliant on computers. How much has changed since 2016, when the U.S. experienced unprecedented attacks on its election infrastructure? What has to happen to ensure that the 2020 presidential election is secure? In this talk, I'll give a progress report on election security in the U.S. and around the world, informed ...
27.12.18
Ethics, Society & Politics
Matthias Monroy
Dijkstra
Die EU-Grenzagentur Frontex nimmt eine Reihe neuer Überwachungsmethoden im Mittelmeer in Betrieb. Die Fähigkeiten zur Beobachtung des sogenannten Grenzvorbereichs gehören zum Grenzüberwachungssystem EUROSUR, das die Europäische Union vor fünf Jahren gestartet hat.
27.12.18
Ethics, Society & Politics
Beata Hubrig
Clarke
Der Datenschutz ist als erst relativ frisch erkämpftes Abwehrrecht von Bürgern gegen Firmen und Staat ein wichtiges, aber häufig missverstandenes Rechtsgebiet. Zuletzt ist es durch die Grundverordnung auf europäischer Ebene in den Blick der Netzöffentlichkeit geraten. Dieser Vortrag soll einen niedrigschwelligen Einstieg in den Datenschutz geben und aus Perspektive einer Datenschützerin mit zehnjähriger Erfahrung im Gebiet die aufregenden Aspekte und Herausforderungen aufzeigen, dem ...