Politics, Society and Ethics

Entzaubert generative KI – warum der Staat auf Linked Data setzen sollte statt auf IT-Alchemie

ZKM Medientheater
stk
Wenn man nur einen Hammer hat, sieht alles aus wie ein Nagel – so fühlt es sich manchmal an, wenn man die Begeisterung rund um „KI“ betrachtet. Gemeint ist dabei fast immer nur der Teilbereich generativer KI, die mit stochastischen Methoden plausible Ergebnisse produzieren soll. Links liegen bleibt dagegen „Good Old-Fashioned AI“, also regel- und logikbasierte Systeme, die mit semantischen Daten deterministische Schlüsse ziehen, ganz ohne Konfabulationen. Wer diesen Weg begeht, schafft gleichzeitig die Voraussetzungen für mehr Transparenz, Open Data und solide IT-Basisinfrastruktur. Prolog statt Chatbot, Daten statt Office-Dokumente – wir schlagen einen kleinen argumentativen Werkzeugkasten vor, wie wir als Community für solide, abgehangene IT-Lösungen auf dem Stand der Zeit bei Stadt, Land und Bund werben können anstatt für generativen KI-Budenzauber.
Wer auf öffentlichen Bühnen „KI“ sagt, meint gerade viel zu häufig einfach nur das Teilgebiet der generativen Systeme, mit hohem Energieaufwand und einer Schleppnetzrunde durch die Inhalte des Web trainiert. Das User Interface und die Ergebnisse dieser Systeme wirken faszinierend, sie werden häufig anthropomorphisiert als seien sie Personen, und in der öffentlichen Debatte haben sie den Rang eingenommen, den vor sieben Jahren noch Blockchains haben – egal welches Problem, generative KI ist die Lösung. GenAI ist aber nur ein Teilgebiet von zwei historischen Strömungen im Forschungsfeld KI. Die andere Strömung, symbolische KI oder GOFAI („Good Old-Fashioned AI“) kommt vergleichsweise bescheiden daher: Daten und Wissensbestände sollen so aufbereitet werden, dass sie maschinell nach logischen Regeln ausgewertet werden können. Auch Prolog ist also „KI“, nur weiß das spätestens auf politischer Ebene kaum jemand mehr! Der einseitige Fokus auf generative Systeme hat aber absurde Seiteneffekte und Folgen vor allem für den Staat, der gerade genAI an allen möglichen passenden und vor allem unpassenden Stellen einzusetzen versucht. Denn ein heuristisches System ist zwar ausreichend, wenn es zum Beispiel darum geht, auf einem Bild einen Apfel zu erkennen. Für eine Verwaltung, die nach Regeln vorgehen und Gleiches stets gleich behandeln muss, sind regelmäßige stochastische Fehler aber nicht akzeptabel – ganz zu schweigen von den Seiteneffekten rund um Energieverbrauch und strategischen Abhängigkeiten. Wir möchten einen kleinen Werkzeugkasten vorschlagen, mit dem Du genAI-Projekte zerfragen und auf die strategischen Vorteile von Wissensgraphen und regelbasierten Systemen hinweisen kannst – und mit dem Du auch deine örtlichen GemeinderätInnen und Abgeordneten in die Lage bringen kannst, das zu tun. Denn vieles hängt einfach nur daran, Informationen nicht mehr in Office-Dokumenten (der „Käfighaltung für Daten“), sondern in Wissensgraphen zu speichern. Oder mit kleinen ETL-Skripten viel mehr Wiederverwendbarkeit und auch Open Data schaffen zu können als mit einem teuer beauftragten genAI-Projekt. Denn für viele vorgeschlagene Einsatzfelder gäbe es schon längst Lösungen, basierend auf abgehangener und bewährter Technologie – und gar nicht selten als Freie Software aus der digitalen Zivilgesellschaft entwickelt, die seither einfach ignoriert wurde.

Additional information

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/gpn23/medientheater
Type Vortrag
Language German

More sessions

6/19/25
Politics, Society and Ethics
Anne Roth
ZKM Medientheater
Die digitale Seite der sog. häuslichen Gewalt hat viele Facetten: Sie reichen von heimlichen Kameras über Stalkerware bis zur Überwachung smarter Geräten. Dieser Talk gibt einen Überblick über Formen, Ausmaß und politische Reaktionen.
6/19/25
Politics, Society and Ethics
cpresser
ZKM Vortragssaal
Welche Lizenz erlaubt oder verbietet es den BigTech Firmen ein OpenSource Projekt für das Training von LLMs und sonstigen Modellen zu nutzen? Und was hat die EU Richtline zum Digital Single Market damit zu tun? Wir schauen uns an was diese ganzen Gesetze und Regelungen in der Realität bedeuten. Und was Ihr als Autoren machen könnt wenn ihr nicht wollt das eure Werke in LLMs verwurstet werden. Hinweis: Ich bin kein Anwalt für Urheberrecht, nur ein interessierter Mensch.
6/19/25
Politics, Society and Ethics
pascoda
ZKM Medientheater
Viel wird darüber gesprochen, dass "wir" wieder mehr Vertrauen in Forschung und Wissenschaft haben müssen. Aber wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? Ein kurzweiliger Spaziergang durch den kompletten Ablauf, von der Forschungsfrage bis zur Publikation. Damit ihr bei der nächsten "da gibt es aber dutzende Studien!!11!"-Diskussion die richtigen Gegenfragen stellen könnt.
6/19/25
Politics, Society and Ethics
arrrrrmin
ZKM Medientheater
_LanzMining_, ein Datenschreber-Projekt zu den fünf einflussreichsten ÖRR-Talkshows in ARD und ZDF. Daten zu Sendefrequenzen, Talkenden und Expertentum. Wir finden gemeinsam heraus, wer sich in ÖRR Polit-Unterhaltung zu tagesaktueller Politik äußern darf.
6/20/25
Politics, Society and Ethics
Martin Dukek
ZKM Medientheater
Cybersecurity ist zweifellos ein relevantes Thema in technischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht. Doch die Kommunikation darüber folgt häufig einer anderen Logik als der konkreten Bedrohungslage. Zwischen fragwürdigen Statistiken, dramatisierenden Szenarien und normativ aufgeladenen Forderungen entfaltet sich ein Diskurs, der eigenen Regeln gehorcht: reproduktiv, selbstreferenziell und anschlussfähig an verschiedenste Interessen. Der Vortrag untersucht, wie sich Narrative der ...
6/20/25
Politics, Society and Ethics
Sarah
ZKM Medientheater
Der Gedanke an die eigene Selbständigkeit ist für viele verlockend und häufig genug auch realistisch. Nur wie geht das Ganze? Wie ist das mit der Unternehmensform, was tut ein Steuerberater, wie geht das mit der Buchhaltung, was für Steuern zahlen, (freiwillige) Sozial abgaben und so weiter. Damit die eigene Unternehmung nicht zu einem (späteren) teuren und unangenehmen Fiasko führt, soll es an dieser Stelle Orientierung geben.
6/20/25
Politics, Society and Ethics
rhandos
ZKM Medientheater
In einer Welt voller Überwachungskapitalismus und Datensaugern ist es wichtiger denn je, die eigenen Betroffenenrechte im Datenschutz gegenüber Unternehmen und Behörden genau zu kennen. Ich erkläre anhand von Beispielen aus der Praxis und aktueller Rechtsprechung, welche Rechte ihr habt und wie ihr sie möglichst erfolgreich geltend macht. Neben klassischen Fällen wie Auskunfts- und Löschgesuchen machen wir auch kurze Ausflüge in Korrekturrechte nach Änderung des Namens- und ...