Net for Good

Weiblich gelesen und im Netz bedroht – Selbstschutz, digitale Zivilcourage und Moderation für ein Netz ohne Hass

Workshop Festsaal
Juliane Chakrabarti, Julia Bauer, Christina Hübers
Öffentlich sichtbare weiblich gelesene Menschen, wie z.B. Influencende, Gamende, Journalist*innen, Aktivist*innen und Politiker*innen sind in besonderer Weise von digitaler Gewalt betroffen. Digitale Zivilcourage, Moderation und eine engagierte Community sind starke Mittel um Hasskommentare zu bekämpfen.
In diesem intensiven und interaktiven Lernprogramm vermitteln wir, wie weiblich gelesene Menschen, die öffentlich sichtbar sind, gegen digitale Angriffe geschützt werden und wie sie selbst dagegen vorgehen können. Die Erkenntnisse und Methoden, die wir in diesem Tutorial vorstellen, haben wir über 6 Jahre in unserer aktivistischen Arbeit mit der Aktionsgruppe #ichbinhier erprobt und ausgewertet und darüber hinaus im Rahmen unserer Bildungsarbeit in Schulungen weitervermittelt. Ziel des Tutorials ist, den Teilnehmenden die Dynamiken von antifeministischer Hassrede zu vermitteln und erprobte Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich besser vor diesen Angriffen zu schützen und sich eine unterstützende Community aufzubauen. Die Teilnehmenden werden ausgerüstet mit Wissen zum Entstehen sowie verschiedenen Ausprägungen und Akteur*innen von antifeministischer Hassrede, wie z.B. Doxxing, Bodyshaming, "involuntary celibates" (Incels) und Trans-Exclusionary Radical Feminist (Terfs). Anschließend vermitteln wir Handwerkszeug, um sich selbst vor diesen Angriffen zu schützen, erklären unseren Ansatz der digitalen Zivilcourage und unser 4x4 der Deeskalation. Bei diesem Deeskalationsansatz zeigen wir, wie durch eine Intervention aus vier unterschiedlichen Perspektiven, nämlich Moderation, Gegenrede, Unterstützung und Strafverfolgung eine Situation entschärft werden kann. Darüber hinaus wird ein Einblick gegeben, wie die Moderation des eigenen Social Media Kanals und der eigenen Community genutzt werden kann, um verletzende und beleidigende Angriffe gezielt abzuwehren. Wir legen Wert darauf, die Teilnehmenden interaktiv einzubinden und geben ihren konkreten Beispielen und Erfahrungen Raum.

Additional information

Type Tutorial
Language German

More sessions

Pending
Net for Good
Jens Scholz
Location: Festsaal Kreuzberg
6/5/23
Net for Good
Thuy Nga Trinh, Alvar Freude
Hoppetosse
Im Alltag erzählt niemand den Nachbarn, dass man Fußpilz hat. Aber viele buchen Arzttermine online, und geben den Grund an. Was passiert wirklich mit unseren Daten im Internet und warum brauchen wir gerade in Zeiten der Digitalisierung Datenschutz dringend? Ein Appell für Informationelle Selbstbestimmung und mehr Wertschätzung für den Datenschutz.
6/5/23
Net for Good
Nermin Fazlic
Foyer
Wie kann Künstliche Intelligenz im Sinne des Gemeinwohls und zum Wohle nicht nur einiger weniger, sondern möglichst vieler eingesetzt werden? Bereits zum 3. Mal wurden hierzu Ideen im Rahmen des Ideenwettbewerbs der Civic Innovation Platform gesucht. Erfahrt bei der Preisverleihung, welche Teams überzeugen konnten und erfahrt mehr über die Ideen!
6/5/23
Net for Good
Mads Pankow
Foyer
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, ihre Entwicklung rasant. Doch: Wofür genau lässt sie sich eigentlich nutzen? Und wie können wir dafür sorgen, dass ihr Einsatz dem Gemeinwohl zugutekommt? Begebt euch mit uns auf Spurensuche und lasst uns gemeinsam Potenzialfelder für den Einsatz von KI für das Gemeinwohl aufdecken!
6/5/23
Net for Good
Malte Engeler
Lightning Box 2
Die DSGVO trat an, um die Macht der digitalen Plattformen herauszufordern. Die geltenden ökonomischen Verhältnisse stellte sie aber nicht Frage. Stattdessen glaubt das geltende Datenschutzrecht an die Macht des Individuums. Aber wie wirksam ist digitale Selbstbestimmung unter kapitalistischen Verhältnissen? Und was würde Marx zur DSGVO sagen?
6/5/23
Net for Good
Lea Pfau
Stage 3
Die Digitalisierung der Verwaltung ist eine Mammutaufgabe, an der sich auch zivilgesellschaftliche Akteur*innen beteiligen. Das birgt enormes Potenzial, verläuft aber nicht immer reibungslos. Ich habe nachgeforscht: Welche Rolle(n) spielt die Zivilgesellschaft bei der Digitalisierung des Staates heute? Wo hakt es? Und wie kann es besser gehen?
6/6/23
Net for Good
Prisca von Hagen, Lisa Völzmann
Trödelhalle
Mit einer Datenspende kann man Daten unentgeltlich und freiwillig für bestimmte Zwecke zugänglich machen. Ein Beispiel ist die Datenweitergabe zur Erforschung der Corona-Pandemie. Doch welche Risiken gibt es für Datenspender:innen? Können Datenintermediäre die Wertschöpfung von Daten stärken bei gleichzeitiger Einhaltung der Datenschutzstandards?