Ethics, Society & Politics

KI nach dem Kapitalismus: Hat ChatGPT in der besseren neuen Welt einen Platz?

Unsere Welt funktioniert nur, wenn sich immer neue Bereiche finden, in denen Profite erbeutet werden können. Nach Blockchain, Metaverse und Web3 ist "Künstliche Intelligenz" die neueste Wette der Tech-Investoren auf kräftige Gewinne. Ob "KI" tatsächlich irgendeinen gesellschaftlichen Wert hat, ist dabei völlig nebensächlich. Was tun wir also mit "KI" nach dem Kapitalismus? Brauchen wir Large Language Models überhaupt in einer Welt, die radikal auf Kooperation statt Konkurrenz, auf Bedürfniserfüllung statt Profit und auf Solidarität statt Privateigentum basiert?
In diesem Talk besprechen wir, was gegenwärtige "KI" ist, wie sich ökonomische Macht in "KI" zeigt und wie sich "KI" in die breitere Debatte um Technologiekritik einordnet. Wir fragen uns, was man mit Mustererkennung, Deep Learning und Sprachmodellen überhaupt anfangen will in der besseren Welt nach der Revolution und ob uns eine Technologie wie "KI" auf dem Weg dahin helfen kann oder eher behindert. Der Talk wird zu gleichen Teilen von Malte Engeler und Sandra Sieron gehalten und soll 45 Min Talk plus 15 Min. Zeit für Fragen dauern.

Weitere Infos

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/38c3/eins
Format Talk
Sprache Deutsch

Weitere Sessions

27.12.24
Ethics, Society & Politics
Jean Peters
Saal 1
Vor einem Jahr veröffentlichte Correctiv die Recherche “Geheimplan gegen Deutschland”, die ein geheimes Treffen von Rechtsextremen, AfD-Funktionären und CDU-Mitgliedern enthüllte. Diese Enthüllung führte zu massiven Demonstrationen, während rechtsextreme Gruppen versuchten, das Geschehen zu relativieren. Die politische Reaktion blieb jedoch verhalten, und die AfD setzte die demokratischen Parteien weiter unter Druck. In diesem Vortrag gibt Jean Peters, leitender Reporter der Recherche, ...
27.12.24
Ethics, Society & Politics
Saal 1
„Um nach diesem Begriff zu suchen, dich auf dieser Website anzumelden oder dieses Video anzuschauen, halte bitte deinen Personalausweis bereit, damit wir dein Alter überprüfen können.“ Solche Aufforderungen könnten uns in Zukunft häufiger begegnen, denn immer mehr Websites wollen unser Alter wissen. Doch woher kommt dieses Interesse und ist das eigentlich zulässig? Gemeinsam setzen wir die Datenschutzbrille auf und gehen folgenden Fragen auf den Grund: Welche Methoden der ...
27.12.24
Ethics, Society & Politics
Saal ZIGZAG
On 23 October 2019 peaceful activist Frank van der Linde found out the Dutch Police was associating him with terrorism to other countries' law enforcement. This talk goes over the bizarre, worrying and, frankly, quite funny journey that Frank van der Linde has embarked on, hoping on a litigation frenzy to seek justice and fight back against the institutional intimidation of activists.
27.12.24
Ethics, Society & Politics
Saal ZIGZAG
Selbstbestimmung ein grundlegendes Prinzip des Hacken, ob technologisch oder geschlechtlich. Doch was wenn Selbstbestimmung nur bedingt umsetzbar ist- im besten Fall und mit staatlicher Repression als Standard? Selbstbestimmung selbst gemacht ist eine trans, inter, nonbinäre Aktionsgruppe deren Name Programm ist. Wir wollen das System hacken um wir selbst zu sein, Überwachungsfrei und mit (Kranken)Versicherung. Ob mögliche Informationsweitergabe/Offenbarungsgebot, für alle Menschen, ob Cis ...
27.12.24
Ethics, Society & Politics
Kris Shrishak
Saal GLITCH
The European Commission is the executive branch of the European Union with the duty to uphold the law. The transparency of the Commission´s actions and decisions range from questionable to abysmal. Attempts by the public to access information are often thwarted. This talk will cover the Commission´s lack of transparency, challenges faced by the public in accessing information, Commission´s tactics and examples of the European Ombudsman´s interventions to improve the situation. Whether you ...
27.12.24
Ethics, Society & Politics
Hafid
Saal GLITCH
Was ist ein Lager und warum ist es so schrecklich und unmenschlich? Wir werden einen Überblick über betroffene Perspektiven mit Selbst­erfahrungen geben, wie man in Lagern (Wohnheimen, EAE) lebt. Wir geben einen Überblick über die rassistische Bezahlkarte, sowie die Einschränkung der Freiheit wie schwer ist und über das Leben von Jugendliche in Lagern. Was machen wir? Wie können wir unterstützen und worauf sollte man achten?
27.12.24
Ethics, Society & Politics
Saal 1
Die Reform des Computerstrafrechts ist längst überfällig. Die bestehende Gesetzgebung ist zunehmend veraltet und entspricht nicht mehr den Anforderungen unserer digitalen Welt. Spätestens seit der Veröffentlichung des aktuellen Koalitionsvertrags hat sich die Bundesregierung die Modernisierung dieses vielfach kritisierten Rechtsbereichs auf die Fahnen geschrieben. Doch was ist seitdem wirklich passiert? Wie sieht der aktuelle Stand der Reformbemühung aus? Was wird sich konkret ändern und ...