Wirtschaft & Verantwortung

Weltretten oder Profitmaximieren: Das Große Versprechen von Innovationen als Ausweg aus der Krise und wie wir es eingelöst bekommen

Stage 6
Bart de Witte, Martina Schraudner, Christian Bogatu
Wie kann in Zukunft Innovationsfinanzierung aussehen? In dieser Diskussionsrund werden wir uns damit auseinandersetzen wie der Zugang zu Wissen und technischen Innovationen weltweit gestaltet werde kann, um ihr volles Potenzial freizusetzen, so dass sie nicht nur einzelnen Unternehmen oder Ländern zugutekommen, sondern der gesamten Menschheit.
In unserer heutigen Gesellschaft wird immer häufiger auf die Kraft zukünftiger technischer Informationen gesetzt, um Krisen zu lösen. Damit wird die Bedeutung einer demokratisierten Innovation immer offensichtlicher. Es gibt viele Beispiele, die zeigen, warum offene Innovation gut für die Menschheit ist. Eines davon ist das Humangenomprojekt, eine kollaborative globale Peer-Produktion, die die Grundlage für die Genmedizin darstellte. Während dieses Projekts versuchte ein privates Unternehmen das menschliche Genom zu patentieren, dies wurde durch eine politische Richtlinie der USA (Bill Clinton) und Großbritanniens (Toni Blair) verhindert. Was wäre passiert, wenn das menschliche Genom patentiert worden wäre? Wäre der Preis für die technologische Sequenzierung des menschlichen Genoms ohne einen gesunden Marktwettbewerb von 3 Milliarden Dollar auf 100 Dollar gefallen? Hätten wir eine wirtschaftliche Wertschöpfung von 1 Billion Dollar erlebt? Was wäre passiert, wenn Gutenberg das gedruckte Alphabet patentiert hätte? Wir leben in einer Gesellschaft, die daran glaubt, dass die Menschheit durch technologische Innovationen Fortschritte machen wird und dadurch in der Lage sein wird, aktuelle Probleme mit zukünftigen Erfindungen zu lösen. Dies gilt für unseren Ansatz zur Heilung von Krankheiten, zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Lösung von Energieproblemen – Innovationen, die man sich noch nicht vorstellen kann, werden es den Menschen ermöglichen diese Herausforderungen zu bewältigen. Wir leben auch in einer Welt, in der die Finanzindustrie (VCs) schnell Gewinne erzielen will und zur Wahrung ihrer Geschäftsinteressen meist gegen den freien Zugang von Wissen als dafür arbeiten. Wie kann also das Innovationsparadigma funktionieren, wenn unsere derzeitige Art der Innovationsfinanzierung an ein System der Priorisierung von Wissen und Daten für private Unternehmen gebunden ist, welche häufig von öffentlichen Mitteln profitieren? Diese Frage wird diskutiert ebenso wie neue Möglichkeiten der Finanzierung und Förderung von Open-Source-Innovationskonzepten.

Weitere Infos

Format Panel-Diskussion
Sprache Deutsch

Weitere Sessions

Ausstehend
Wirtschaft & Verantwortung
Michael Hornsby, Emma Strauss, Elsa Löwdin
Location: Gather.Town This short documentary describes the impact of the Winter 2022-23 energy crisis on independent bakeries in Germany, Poland and France. As the crisis and the cold bite, these small businesses, which are central to their communities, experience uncertainty, anxiety and expense.
Ausstehend
Wirtschaft & Verantwortung
Stella Höllerer
Location: Badeschiff Wir haben weltweit ein Problem von durch Menschen verursachter Wasserverschmutzung. Täglich landen viele Tonnen Plastik, Iindustrielle Abwasser oder Sonnencreme in unser Meeren, Seen und Flüssen. Der Teppich floating wool greift diese Problematik auf und versteht sich als textile Installation und zugleich Filter im Wasser.
Ausstehend
Wirtschaft & Verantwortung
Public Data Lab
Location: Arena Club – Media Parcours How can generative soundscape composition enable different perspectives on forests in an era of planetary crisis? The forestscapes listening lab explores how sound can serve as a medium for collective inquiry into forests as living cultural landscapes.
Ausstehend
Wirtschaft & Verantwortung
Martha Biadun, Tim Schneider
Location: Walkingact – Outdoor Zwischen Vergeudung, Selbstreflexion und Sinnsuche: Wofür verprasst Du eigentlich Dein Geld? Und warum? An unserem Fensterrahmen laden wir Dich ein, der Sache im Selbstversuch auf den Grund zu gehen: Wie gut fühlt es sich an? Woher kommt Dein Geld und wohin soll es fliegen?
Ausstehend
Wirtschaft & Verantwortung
Jolanthe Stelzer, Corinna Schröder, Leoni Visca | zirkulierBAR, Martine Kayser, Lea Drimus, Kristina Huch, Christian Schloh, Ayumi Matsuzaka, Chihiro Sato, Marco Schlütter, Tanja Wente, Frederik Gottemeyer, Inga Mülheims, Carsten Beneker, Hagen Sperber Loo:topia, Wolfgang Hoffmann, Iris Lamouyette, Johanna Moser, Gero Scheck, Till-Baptiste Römmelt, Marco Grimm, Katja Searles, Henrike Perner, Kathrin Friederici, Tine Richter,
Was haben Klos mit einer nachhaltigen Zukunft zu tun? Warum schmecken Tomaten, die mit Nährstoffen aus menschlichem Urin gedüngt wurden, der Erde besonders gut? Erlebe die Vision der Sanitär- und Nährstoffwende selbst im Loo:topia Garten – an und mit spannenden Experimenten, Exponaten, Austausch- und Mitmach-Formaten rund um Klos und Kreisläufe.
Ausstehend
Wirtschaft & Verantwortung
Nantjen Kuesel
... Dann komm an der Home Base vorbei, sprich mit unserer Nachhaltigkeitsmanagerin Nantjen Küsel und erfahre mehr darüber.
Ausstehend
Wirtschaft & Verantwortung
Morgane Billuart, Luca Hierzenberger
Loctaion: Gather.Town Subsight investigates the dynamics of the current attention economy and displays a variety of attempts toward a possible subversion. From Watch To Donate to generating Tabs for a Cause, the research unfolds concrete ways in which viewers can redirect attention in order to participate in wealth and attention redistribution.