Science

Wandel im Braunkohlerevier: Lithium-Ionen-Batterierecycling

Eine industrielle Perspektive für die Lausitz?
Borg
Katrin Nicke
Weltweit verlaufen die Entwicklungstrends des Markthochlaufs der Elektromobilität und die Weiterentwicklung relevanter Batteriefertigungs- und Recyclingtechnologien hoch dynamisch. Maßgebliche Faktoren für die Entstehung eines industriellen Batterierecycling-Marktes nehmen dabei erst langsam Gestalt an, der regulatorische Rahmen ist noch modellierbar. Zugleich ist der Technologiepfad Elektromobilität als eingeschlagen zu begreifen - die Notwendigkeit einer Verkehrswende zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes begründet Umbrüche in der Automobilbranche, die mittelfristig zu steigenden Verkehrsanteilen von Fahrzeugen mit rein elektrischem oder hybridem Antrieb an den PKW-Neuzulassungen führen werden. Damit steigt der Bedarf an geeigneten Traktionsbatterien und die Nachfrage nach den zu ihrer Herstellung erforderlichen, endlichen Rohstoffen. Im Energiesektor stellt der Beschluss zum Kohleausstieg 2038 eine Zäsur dar: Mit der Zielstellung, die Lausitz – bislang Braunkohlerevier - als Energieregion zu erhalten und die Angleichung der Lebensverhältnisse in der strukturschwachen Region zu schaffen, gehen wir der Frage nach, ob durch die Errichtung einer Recyclingstrecke für Traktionsbatterien der Elektro-Mobilität ein Beitrag zur Gestaltung einer „Energieregion der Zukunft“ geleistet werden kann. Dies einerseits im Hinblick auf die Schaffung von Beschäftigung, um die im Kontext des Braunkohleausstiegs drohenden Verluste von Industriearbeitsplätzen zu kompensieren. Andererseits unter Maßgabe der Etablierung einer nachhaltigen, regional verankerten Kreislaufwirtschaft.
Um nachhaltige Entwicklungschancen für die Lausitz im Zuge des Aufschwungs der Elektro-Mobilität abzuleiten, werden • die endogenen Potentiale der Region analysiert, • das zukünftige Altbatterie-Aufkommen und der technologische Entwicklungsstand des Li-Io-Batterierecycling aufgezeigt sowie • die regulatorischen Rahmenbedingungen auf den Prüfstand gestellt. Wir zeigen die offenen Flanken der Lithium-Ionen-„Batterierevolution“ auf, indem wir auch ihre Risiken diskutieren: Das Recycling der Lithium-Ionen-Batterien stellt sich demnach zukünftig als dringliche Notwendigkeit dar, denn • die zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffe sind endlich, • sie werden zum Teil unter Menschen unwürdigen Arbeitsbedingungen und mit erheblichen ökologischen Folgeschäden abgebaut, • es ist eine sichere und verantwortungsvolle Entsorgung bzw. Wiederverwertung der Batterien, die hochgiftige Substanzen enthalten, zu gewährleisten. Schließlich werden Handlungsempfehlungen für ein integriertes Entwicklungskonzept formuliert, die auf die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft und Bottom-up Partizipation der Bevölkerung abstellen. Sie vermitteln Ideen, wie sich die Ansiedlung einer Zukunftstechnologie – wie des industriellen Batterierecycling - in „Regionen mit hohen Zukunftsrisiken“ unterstützen lässt und wie sich Strukturwandel so gestalten lässt, dass ökologische und soziale nicht gegen ökonomische Interessen ausgespielt werden.

Additional information

Type lecture
Language German

More sessions

12/27/19
Science
Sebastian Pischel
Clarke
Wir verlassen uns in unserem Alltag permanent auf die Verfügbarkeit von elektrischer Energie. Aber wenn wir vom dauerhaften Betrieb von Kraftwerke, die fossile Energieträger verbrennen, wie stellen wir die Versorgung sicher, wenn nachts kein Wind weht? Elektrolyse oder Pumpspeicherkraftwerk? Superkondensatoren oder mechanische Speicher? Was geht heute überhaupt schon? Ähnlich unklar ist die Zukunft der Mobilität, wenn Verbrennungsmotoren von unseren Straßen verschwinden sollen. ...
12/27/19
Science
Clarke
The Large Hadron Collider (LHC) is the biggest particle accelerator on Earth. It was built to study matter in more detail than ever before and prove physical theories like the Standard Model of Particle Physics. This talk will focus on the engineering aspects of LHC. How was it built? What makes it tick? Which technologies are needed to create a such powerful machine? This talk will take you on a journey to explore how the most complex machine ever built by humans works.
12/27/19
Science
karlabyrinth
Dijkstra
When climate activists say you should listen to the science they usually refer to reports by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). The IPCC is an Intergovernmental organization (IGO) providing an objective summary of scienctific results regarding climate change, its impacts and its reasons. The simulation of future climate is one fundamental pillar within climate research. But what is behind it? How does the science sector look like? How do we gain these insights, what does it ...
12/27/19
Science
Dijkstra
Making climate predictions is extremely difficult because climate models cannot simulate every cloud particle in the atmosphere and every wave in the ocean, and the model has no idea what humans will do in the future. I will discuss how we are using the Julia programming language and GPUs in our attempt to build a fast and user-friendly climate model, and improve the accuracy of climate predictions by learning the small-scale physics from observations.
12/27/19
Science
Bernhard Stoevesandt
Dijkstra
This talk is to show the current state of the discussion on climate change and the necessary and possible changes from a scientific perpesctive. It is to give some typical relevant answers and to foster the resiliance against climate sceptic questioning. This is one of the main tasks the scientist for future are trying to tackle.
12/27/19
Science
Martin Hillenbrand
Eliza
Einführung in das Forschungsfeld der Kritikalitätsanalysen. Anhand der Rohstoffe Tantal, Wolfram, Zinn und Gold werden exemplarisch die quantitativen und qualitativen Indikatoren für eine Versorgungsengpassanalyse vorgestellt.
12/28/19
Science
Ada
Mit 4G wurde gegenüber früheren Mobilfunktechnologien das Air-Interface komplett neu gestaltet. Mit 5G wird dieses nun auf mögliche Zukunftstechnologien erweitert. Wir stellen die Neuerungen und die Möglichkeiten auf dem 5G-Air-Interface und im Core-Netz gegenüber 4G vor.