Medien

Factual vs. Fiction: Wie unterhaltsam dürfen Dokumentationen sein?

Stage 3
Khesrau Behroz, Antje Boehmert, Benjamin Cantu
Alle gucken gerade Dokus und hören investigative Podcasts – wir diskutieren mit den Produzent*innen: Dokumentationen sind nicht nur Wissensvermittlung, es geht auch um spannendes Storytelling und Unterhaltung - wie findet man hier das richtige Gleichgewicht? Ob Podcast, historische Doku-Serie oder True Crime - wie entsteht eine Dokumentation?
Wir wechseln dabei zwischen verschiedenen Medien und fragen uns: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es im Storytelling zwischen Filmdokus und Podcasts? Was bedeutet es, eine Dokumentation herzustellen? Welche Rolle spielt die Darstellung der Wahrheit, wenn man eine spannende Geschichte erzählen möchte?  Wir verfolgen die Entstehungsprozesse verschiedener Doku-Projekte von der Idee über die Recherche bis zur Veröffentlichung und blicken mit unseren drei Panel-Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Perspektiven hinter die Kulissen: Khesrau Behroz ist Host, Autor und Produzent von Podcasts wie »Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?«, »Noise«, »Legion: Hacking Anonymous« und »Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?«. Antje Boehmert produziert derzeit eine dreiteilige dokumentarische Serie über den Siegeszug der Desinformations-Kampagne Putins und warum dieser Erfolg ohne die Erfindung des Internets nicht möglich gewesen wäre.  Benjamin Cantu realisierte zuletzt für Netflix den Dokumentarfilm ELDORADO - EVERYTHING THE NAZIS HATE, in dem es um die erste sichtbare queere Community im Berlin der 1920er Jahre geht. Diese Session ist Teil des Media Summits, der vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert und von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg unterstützt wird.

Additional information

Type Panel-Diskussion
Language German

More sessions

Pending
Medien
Nonhuman Nonsense
Location: Flutgraben Welcome to AI-Bert’s Fresh Place, a supermarket run by an Artificial Intelligence, filled with “Personalized Solutions for Life on a Damaged Planet”! Can AI help us make different choices as ecosystems and value chains crumble? Could we trust an AI created in our own
Pending
Medien
Wassily Bartuska
Dive into an interactive glitch poem game. Can you escape the limbo and its ethereal inhabitants?
6/5/23
Medien
Juliane Löffler, Pia Stendera, Lena von Holt
Stage 5
In den vergangenen Jahren haben MeToo-Debatten dazu geführt, dass wir als Gesellschaft ein stärkeres Bewusstsein für Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse bekommen haben. Ausgelöst wurden sie in der Regel immer durch journalistische Recherchen. Darum soll es in dieser Diskussion gehen.
6/5/23
Medien
David Schraven
Lightning Box 2
Was folgt auf Massenentlassungen im klassischen Journalismus? Wir glauben an eine Gründungswelle der Aufklärung. In etlichen Kommunen, auf dem Land, entsteht eine Bewegung fern ab der großen Städte. Das besondere daran: Jede*r kann teilhaben. Wir schaffen den gemeinnützigen Journalismus.
6/5/23
Medien
Marc Jan Eumann, Paulita Pappel
Stage 4
The internet is for porn: Rund 30 Prozent des weltweiten Traffics ist pornografischen Ursprungs. Entsprechende Inhalte dürfen nur nach erfolgter Alterskontrolle angeboten werden. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten ist für die Umsetzung zuständig – und geht mit Kritiker*innen ins Gespräch.
6/5/23
Medien
Dennis Horn
ARD Perspective Lab
ChatGPT macht Spaß. Es kann Essays schreiben, Drehbücher generieren oder Textbausteine fürs Marketing formulieren. Aber eins kann es nicht: streng mit Fakten umgehen. Für die Sportschau haben wir versucht, das GPT-Sprachmodell für Spielberichte zur Fußball-Bundesliga zu nutzen - und sind dabei schnell an Grenzen gestoßen.
6/5/23
Medien
Tina Lorenz
Stage 6
Von Mixed-Reality Opernabenden mit über 500 VR-Brillen im Saal, über sinfonische Videospielmusik-Konzerte oder einem bundesweiten Versandprogramm für 360° Theaterstücke, bis hin zu location-based gaming und surrealistischem Schauspiel in Augmented Reality: Das Staatstheater Augsburg macht Theater für das 21. Jahrhundert.