Aus den Untiefen der Business-Software: SAP Transporte inside

Wer schon mal mit den drei großen Buchstaben aus Walldorf arbeiten musste und innerhalb von SAP Code geschrieben hat, ist sehr wahrscheinlich auch in irgendeiner Form mit "Transporten" in Kontakt gekommen. Und wer schon öfter Code innerhalb von SAP geschrieben und transportiert hat, wird sich vermutlich auch schon gefragt haben, warum Transporte eigentlich so schei^W besonders sind. In diesem Talk geht es darum, wie Transporte von innen aussehen und wie sie (vermutlich) so geworden sind.
Wer schon mal mit den drei großen Buchstaben aus Walldorf arbeiten musste und innerhalb von SAP Code geschrieben hat, ist sehr wahrscheinlich auch in irgendeiner Form mit "Transporten" in Kontakt gekommen. Und wer schon öfter Code innerhalb von SAP geschrieben und transportiert hat, wird sich vermutlich auch schon gefragt haben, warum Transporte eigentlich so schei^W besonders sind. Die Möglichkeiten für den klassischen SAP-Entwickler, herauszufinden, was in so einem Transport tatsächlich steckt, sind allerdings recht begrenzt, da die ganze SAP-Welt Unternehmen vorbehalten ist, die entsprechend viele Goldbarren jeden Monat nach Walldorf schicken und sich der Hobby-Hacker nicht mal eben eine Demo-Lizenz klicken kann. Zudem kommt er oder sie selbst als Mitarbeitende in so einem Unternehmen, die jeden Tag Code schreibt und unter den Transporten leiden muss, üblicherweise nicht als root auf die unterliegenden SAP-Server. Und falls diese Hürden doch alle genommen werden, steht man dann trotzdem nur vor einem proprietärem Haufen Binary. Daher bringe ich in diesem Talk mal etwas Licht in das recht... historische Transport-Format, gepaart mit Vermutungen, wie es denn so weit kommen konnte. Disclaimer: Ich bin kein SAP-Mitarbeiter. Praktisch alle Infos in diesem Talk stammen aus Reverse Engineering, sind vollkommen inoffiziell, potentiell ungenau und daher ähnlich zu behandeln wie ein Xerox-Scan.

Weitere Infos

Format Talk
Sprache Deutsch

Weitere Sessions

02.08.24
Raum 1.7
Balkonkraftwerke und was so die Sonne an Leistung bringt. In diesem talk möchte ich meine gesammelten Erfahrungen mit der Installation meiner Solaranlage erzählen.
02.08.24
Raum 1.7
Wir schauen uns an, wie Verwaltungsdigitalisierung gesetzlich motiviert ist, welche technischen Unterbauten beteiligt sind und warum das alles so lange dauert.
02.08.24
Raum 2.1
Diskussionsrunde um herauszufinden welches gute Wege des Umgangs mit Gemeinschaftswerkzeug ist
02.08.24
Raum 1.5
Freifunk Hannover - letztes Jahr - Facebook
02.08.24
Raum 1.7
In the realm of modern software development, ensuring correctness and reliability of software systems is paramount. Functional programming langaunges like Haskell offer a unique approach to achieving these goals through strong type systems, immutable data structures, and pure functions. Despite its practical benefits, functional programming is not yet widely-used in mainstream development. Here, we'll take you on a gentle exploration of the fundamentals of functional programming, emphasizing ...
02.08.24
Raum 2.1
Wir klimpern zusammen ein wenig in Vim herum. Vim findet sich fast auf jeder Maschine. Mit ein klein wenig Übung lässt er sich viel besser benutzen. Vielleicht macht es sogar ein wenig Spaß :) - (Neo)Vim besser verlassen, als mit q! :D - Wir stellen ein paar Basis-Konfig-Optionen ein - Schnell in Dateien bewegen - Dateien bearbeiten - Die „Vim Sprache“ (Anzahl, Motion und Commands) - Kopieren und Einfügen - Suche innerhalb einer Datei - Suche in allen Dateien („grep“) - Suche nach ...
02.08.24
Raum 1.5
In diesem Talk möchte ich meinen Weg der RGB LEDs vom Easterhegg 2009 bis zum 2024 erzählen und euch motivieren ebenfalls mit ein wenig Basteln eine wunderbare Lichtinstallation kreieren.