Medien

Going local: Wie man wirklich spannenden Lokaljournalismus macht

Media Meet Up
Anne Lena Mösken, Franziska Pester
Wer unter 50 ist, kennt Lokalzeitungen nur noch von Omas Küchentisch. Dabei war Lokaljournalismus nie so spannend und so wichtig für die Demokratie wie heute. Weil er dort recherchiert, wo die Politik auf die Menschen trifft. Weil er Licht auf die wirft, für die Politik gemacht wird. Wie muss Lokaljournalismus aussehen, damit er eine Zukunft hat?
Jede dritte Person in Deutschland lebt in Städten mit weniger als 100.000 Einwohner*innen. Lokalzeitungen berichten dort, wo die Menschen sind. Nur sind diese Menschen oft nicht mehr bereit, Geld für eine gedruckte Zeitung zu bezahlen. Dafür gibt es Gründe, für die Lokaljournalist*innen nichts können: Sie kämpfen genau wie die überregionalen Medien gegen das “News-avoidance-Syndrom”, gegen den “Lügenpresse”-Stempel, gegen die Inflation und die gestiegenen Energiekosten, gegen den Spardruck in den Redaktionen. Aber es gibt auch Gründe, für die können sie was: Denn Lokaljournalist*innen sind zwar vor Ort, aber oft trotzdem nicht nah genug dran an den Menschen. Herauskommen Provinzblätter voller blutleerer und mittelmäßiger Geschichten, die niemand lesen will. Wir glauben, dass Lokaljournalismus nur dann eine Zukunft hat, wenn er es schafft, sich mit den Menschen auf Augenhöhe zu begeben und herauszufinden, was sie wirklich bewegt; wenn Lokaljournalismus nicht nur informiert, sondern unterhält, berührt und inspiriert. Wie man lokale Geschichten erzählt, die Menschen lesen wollen, wie Daten dabei Orientierung geben und warum die Skandinavier*innen mal wieder in allem viel weiter sind als wir hier in Deutschland, darüber wollen wir mit euch sprechen. Und wir wollen darüber diskutieren, wie Lokaljournalismus heute wieder so relevant für junge Menschen und ihren Alltag werden kann, dass sie bereit sind, dafür zu bezahlen. 

Weitere Infos

Format Meet Up
Sprache Deutsch

Weitere Sessions

Ausstehend
Medien
Nonhuman Nonsense
Location: Flutgraben Welcome to AI-Bert’s Fresh Place, a supermarket run by an Artificial Intelligence, filled with “Personalized Solutions for Life on a Damaged Planet”! Can AI help us make different choices as ecosystems and value chains crumble? Could we trust an AI created in our own
Ausstehend
Medien
Wassily Bartuska
Dive into an interactive glitch poem game. Can you escape the limbo and its ethereal inhabitants?
05.06.23
Medien
Juliane Löffler, Pia Stendera, Lena von Holt
Stage 5
In den vergangenen Jahren haben MeToo-Debatten dazu geführt, dass wir als Gesellschaft ein stärkeres Bewusstsein für Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse bekommen haben. Ausgelöst wurden sie in der Regel immer durch journalistische Recherchen. Darum soll es in dieser Diskussion gehen.
05.06.23
Medien
David Schraven
Lightning Box 2
Was folgt auf Massenentlassungen im klassischen Journalismus? Wir glauben an eine Gründungswelle der Aufklärung. In etlichen Kommunen, auf dem Land, entsteht eine Bewegung fern ab der großen Städte. Das besondere daran: Jede*r kann teilhaben. Wir schaffen den gemeinnützigen Journalismus.
05.06.23
Medien
Marc Jan Eumann, Paulita Pappel
Stage 4
The internet is for porn: Rund 30 Prozent des weltweiten Traffics ist pornografischen Ursprungs. Entsprechende Inhalte dürfen nur nach erfolgter Alterskontrolle angeboten werden. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) der Landesmedienanstalten ist für die Umsetzung zuständig – und geht mit Kritiker*innen ins Gespräch.
05.06.23
Medien
Dennis Horn
ARD Perspective Lab
ChatGPT macht Spaß. Es kann Essays schreiben, Drehbücher generieren oder Textbausteine fürs Marketing formulieren. Aber eins kann es nicht: streng mit Fakten umgehen. Für die Sportschau haben wir versucht, das GPT-Sprachmodell für Spielberichte zur Fußball-Bundesliga zu nutzen - und sind dabei schnell an Grenzen gestoßen.
05.06.23
Medien
Tina Lorenz
Stage 6
Von Mixed-Reality Opernabenden mit über 500 VR-Brillen im Saal, über sinfonische Videospielmusik-Konzerte oder einem bundesweiten Versandprogramm für 360° Theaterstücke, bis hin zu location-based gaming und surrealistischem Schauspiel in Augmented Reality: Das Staatstheater Augsburg macht Theater für das 21. Jahrhundert.