Resilience & Sustainability

Wie klimafreundlich ist Software?

Einblicke in die Forschung und Ausblick in die Umweltzertifizierung!
Das Umweltbundesamt hat in 2012 mit der Forschung der Umweltrelevanz von Software begonnen. Ziel der Forschung war es, die gegenseitige Beeinflussung von Hard- und Software zu erfassen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, die es ermöglichen, die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen durch Software zu reduzieren. Im Vortrag wollen Marina Köhn (Umweltbundesamt) und Dr. Eva Kern (Umwelt-Campus Birkenfeld) die Messergebnisse aus dem Labor der Forschung präsentieren und die entwickelte Methode des Forschungsprojektes erläutern. Weiterhin möchten wir die Inhalte des geplanten Umweltzeichens für Software vorstellen.
Das Zusammenwirken von Hard- und Software, also zum Beispiel von Computer und Betriebssystem, ist vergleichbar mit einem Buch und dem Inhalt des Buches. Fehlt ein Teil dieser Einheit, ist der Bestimmungszweck nicht mehr gegeben. Ein Computer ist zusammengesetzt aus verschiedenen Komponenten, die unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Die Software ist die Logik, die das Ausführen dieser Aufgaben ermöglicht. Zwar ist Software, ähnlich wie Wissen, immateriell, jedoch benötigt sie die Hardwareressourcen, um existieren zu können. Softwareprodukte sind somit ein wesentlicher Bestandteil der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). In den letzten Jahren wurden einige Anstrengungen unternommen, um die IKT nachhaltiger zu gestalten. Beispielsweise wurden die Energieeffizienz der IKT-Produkte gesteigert, Anforderungen an das Energiemanagement der Geräte gestellt und neue ressourcenschonende Hardwarearchitekturen entwickelt. Konkrete Anforderungen an das Design und die Programmierung von Soft-ware, die die Energieeffizienz der Hardware unterstützen, sind bisher nicht vorhanden. Obwohl Hardware und Software, wie oben erläutert, eine Einheit bilden und die Art und Weise der Softwarearchitektur und -programmierung große Auswirkung auf den entsprechenden Hardwarebedarf haben, fehlen konkrete Anforderungen. Das Fehlen der Anforderungen an Softwareprodukten hat zur Folge, dass die Energieeffizienzgewinne der Hardware durch ineffiziente Software oder schlechte Softwarekonzepte nicht oder nur teilweise zum Tragen kommen. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt in 2012 mit der Forschung der Umweltrelevanz von Software begonnen. Ziel der Forschung war es, die gegenseitige Beeinflussung von Hard- und Software zu erfassen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu entwickeln, die es ermöglichen, die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen durch Software zu reduzieren. Im Forschungsprojekt „Entwicklung und Anwendung von Bewertungsgrundlagen für ressourceneffiziente Software unter Berücksichtigung bestehender Methodik“ des Umweltbundesamtes (UBA 2018) wurde zusammen mit dem Öko-Institut, den Umwelt-Campus Birkenfeld und der ETH Zürich eine Bewertungsmethodik entwickelt, anhand derer der Energiebedarf, die Inanspruchnahme von Hardware-Ressourcen sowie weitere umweltbezogene Eigenschaften von Softwareprodukten ermittelt werden können. Der Vergleich verschiedener Softwareprodukte mit gleicher Funktionalität macht deutlich, dass es teils erhebliche Unterschiede zwischen den Produkten gibt. Bei der Ausführung eines Standardnutzungsszenario werden die Unterschiede der Energieeffizienz zwischen den Softwareprodukten erkennbar. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund relevant, dass die übermäßige Beanspruchung von Hardware dazu führt, dass die Pro-grammausführung länger dauert und es im schlimmsten Fall dazu führt, dass diese vermeintlich langsame Hardware ausgemustert und durch neue, schnellere Hardware ersetzen wird. Labels und Zertifizierungen, wie es sie seit langem schon für den Bereich der Hardware existieren, gibt es im Softwarebereich jedoch nicht. Das ändert sich demnächst! Wir haben erfolgreich Kriterien für das Umweltzeichen Blauer Engel für energie- und ressourcensparende Software entwickelt. Wir hoffen, dass wir mit dem Umweltzeichen eine Debatte über umweltverträgliche Software auslösen werden und wir hoffen, dass viele Software-Entwickler*innen und Hersteller von Software sich zukünftig an diese Kriterien orientieren.

Additional information

Type lecture
Language German

More sessions

12/27/19
Resilience & Sustainability
Julian Oliver
Clarke
In this talk Julian will outline his work as sysadmin, systems and security architect for the climate and environmental defense movement Extinction Rebellion. Responsible for 30 server deployments in 11 months, including a community hub spanning dozens of national teams (some of which operate in extremely hostile conditions), he will show why community-owned free and open source infrastructure is mission-critical for the growth, success and safety of global civil disobedience movements.
12/28/19
Resilience & Sustainability
Chris Adams
Clarke
In this talk, you'll learn about the environmental impact of the digital products and services you build, why this matters. You’ll be introduced to a mental model, known as Platform, Packets, Process, for measuring and identifying emissions hotspots in digital products, and the steps you can take to reduce them.
12/28/19
Resilience & Sustainability
Ada
Deep Learning ist von einem Dead End zur ultimativen Lösung aller Machine Learning Probleme geworden - und einiger anderer auch. Aber wie gut ist dieser Trend wirklich? Und wie nachhaltig? Wir setzen uns mit wissenschaftlicher Nachhaltigkeit, sozialen Auswirkungen, und den Folgen für unsere Ressourcen, unseren Energieverbrauch, und damit unseren Planeten auseinander.
12/28/19
Resilience & Sustainability
Gauthier Roussilhe
Clarke
A lecture on the environmental impacts of digital industry today and how to think about and design digital tools with limited energy and resources.
12/28/19
Resilience & Sustainability
Felix Erdmann
Dijkstra
Der Talk soll die Geschichte der senseBox von Beginn bis jetzt wiedergeben. Dabei möchte ich vor allem auf unsere Arbeit im Bereich Open Source, Open Data, Open Hardware und Open Educational Resources eingehen. Die Motivation von Teilnehmern des senseBox Projekts möchte ich basierend auf einer Nutzerstudie kurz wiedergeben. Außerdem möchte ich auf aktuelle Probleme sowie technische Hürden und die Genauigkeit der Daten eingehen. Zu guter Letzt gebe ich einen kurzen Ausblick in die Zukunft ...
12/28/19
Resilience & Sustainability
Paul Gardner-Stephen
Clarke
Civil society depends on the continuing ability of citizens to communicate with one another, without fear of interference, deprivation or eavesdropping. As the international political climate changes alongside that of our physical climatic environment, we must find ways to create mobile communications systems that are truly resilient and sustainable in the face of such shocks. We have therefore identified a number of freedoms that are required for resilient mobile phones: Energy, Communications, ...
12/29/19
Resilience & Sustainability
Jo Tiffe
Dijkstra
Was haben E-Bikes mit Connected Mobility zu tun? Und ist so was wie LineageOS auch für Bike Computer möglich? Außerdem: wie lassen sich Cradle to Cradle Prinzipien auf E-Bikes anwenden? Der Vortrag gibt einen Einblick in die Rolle von E-Bikes in der Connected Mobility und umreißt ihren Stand der Technik. Zudem berichtet er von den Herausforderungen, ein nachhaltiges Open-Source-E-Bike zu entwickeln. Last but not least möchte er die Idee eines Open-E-Bike-Wiki vorstellen.