Wie man auch mit FOSS Katastrophen-Warnungen bekommt

Wetter- und Notfallwarnungen empfangen zu können kann Leben retten. Nutzende, die ihre Privatsphäre nicht Google oder Apple ausliefern möchten sollten dabei nicht im Nachteil sein. Wir berichten über den aktuellen Stand der FOSS Entwicklung und allerlei Beobachtungen rund um Notfallwarnungen.
Die Flutkatastrophe vom Juli 2021 hat schmerzlich bewusst gemacht, wie wichtig die effektive Verteilung von Katastrophenwarnungen ist. Mit der Einführung von Cell-Broadcast in Deutschland gab es diesbezüglich eine deutliche Verbesserung, andere Verbreitungswege werden dadurch aber nicht weniger relevant. Apps wie NINA oder KATWARN stellen mehr Informationen zur Verfügung als in einer Cell Broadcast Nachricht übermittelt werden kann, und ermöglichen es auch, Regionen zu beobachten, in denen man sich nicht selbst aufhält. Diese Apps sind allerdings nur für die Plattformen von Google und Apple verfügbar, Nutzende freier Plattformen sind außen vor. Kein befriedigender Zustand. Was macht man in so einem Fall? Na, das, was man in so einem Fall immer macht: Wir bauen uns die Warn-Apps und die dazu nötige Infrastruktur halt selbst. Basis dafür bildet das Common Alerting Protocol (CAP) was seit vielen Jahren weltweit im Einsatz ist, und UnifiedPush als freie Alternative zu proprietären Push-Benachrichtigungen. Daraus ergibt sich ein Aggregations-Server der Warnmeldungen aus derzeit 100 Ländern einsammelt und Clients über Ereignisse in für sie relevanten Gebieten informiert. In diesem Talk erklären wir, wie CAP funktioniert, wie das in der Welt eingesetzt wird und welche merkwürdige Beobachtungen wir während der Entwicklung gemacht haben. Von den Entwicklern von FOSSWarn und dem FOSS Public Alert Server.

Additional information

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/38c3/huff
Type Talk 40 (30min +10 Q&A)
Language German

More sessions

12/27/24
Aaron Schlitt
Stage YELL
Exploring the security of the new iPhone Mirroring feature as well as the current threat model of the iOS ecosystem
12/27/24
captain-maramo
Stage YELL
Das neue Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) ist da und Menschen können endlich unkompliziert ihren Geschlechtseintrag und ihre Vornamen ändern lassen. Doch der Weg dahin ist nicht einfach. Kommt mit auf eine Roadshow gespickt mit Tipps und Erfahrungen, damit ihr eurer Ziel einfacher erreicht.
12/27/24
WillCrash
Stage YELL
In a world of centralized internet control, building your own mesh network isn't just a technical challenge—it's digital independence. This beginner-friendly guide walks through creating resilient mesh networks using accessible hardware like LoRa and ESP devices. From antenna selection to node placement strategy, learn how to build networks that operate independently of traditional infrastructure.
12/27/24
Swantje Lange
Stage YELL
End-users in cellular networks are at risk of connecting to fake base stations, and we show that mitigations pushed in 5G are insufficient.
12/27/24
derMicha
Stage YELL
Im Rahmen eines vom Prototype Fund geförderten Projektes entstand zusammen mit 4 Schulen die Open Source Software BinBa. Diese Software wurde in enger Zusammenarbeit mit den Schulen konzipiert, umgesetzt und in Betrieb genommen. In dem Talk soll der Weg über die Finanzierung mit Hilfe des Prototyp Funds, die Softwareentwicklung zusammen mit den LehrerInnen und SchülerInnen also auch die Inbetriebnahme beleuchtet werden.
12/27/24
RoteHilfe
Stage YELL
Staatliche Repression aufgrund der Teilnahme an Demonstrationen oder wegen anderer politischer Tätigkeiten gehören zur leidigen Erfahrung von Aktivist*innen. Wir geben Tipps und diskutieren, wie man mit einigen, typisch auftretenden Situationen bzw. Repressionsmaßnahmen umgehen kann.
12/27/24
Alvar C.H. Freude
Stage YELL
Wenn Sicherheitsforscher und Hacker Datenlecks direkt dem dafür Verantwortlichen melden, setzen sich u.U. strafrechtlichem Risiko aus oder werden auch mal schlicht ignoriert. Stattdessen kann es in der Praxis aber auch sinnvoll sein, die Möglichkeiten der DS-GVO und die Befugnisse der Datenschutz-Aufsichtsbehörden zu nutzen, um Sicherheitslücken schnell zu schließen.