| Type | Workshop | 
|---|---|
| Language | German | 
| 9/16/22 | 
                                                                                                                            Wie kam die Stadt Bamberg zu ihrer Smart-City-Strategie? Welche Besonderheiten einer Kommune machen die digitale Innovation und die Kooperation mit anderen Akteuren wie Vereinen oder Bürgerinitiativen zu einer Herausforderung?
                                                                                                                     | 
| 9/16/22 | 
                                                                                                                            Viele Kommunen entwickeln gerade sogenannte Digitale Zwillinge, detaillierte 3D-Stadtmodelle, auch Bamberg. Welche Anwendungen werden damit möglich, welche Tools braucht es dafür, und was geht mit Open Source?
                                                                                                                     | 
| 9/17/22 | 
                                                                                                                            Wir gehen auf OpenStreetMap Erkundungstour. Nach kurzer Einführung unternehmen wir einen Mapping-Spaziergang durch die Gegend rund um das Gelände. Für jedes OpenStreetMap Erfahrungslevel, vom Neuling bis zum erfahrenen Mapper. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Eigenes Android Gerät notwendig.
                                                                                                                     | 
| 9/17/22 | 
                                                                                                                            Wir stellen aktuelle Pläne für Bamberg und Technologien vor und hoffen auf Kritik, Anregungen und lebhafte Diskussion.
                                                                                                                     | 
| 9/17/22 | 
                                                                                                                            Viele Smart Cities haben auch einen Hackerspace. Manche wissen das, manche nicht, manche wollen ihren eigenen gründen. Diskussionsrunde zum Thema: Welche Kooperationsformen (könnten) funktionieren, welche nicht? Wie ticken Kommunen, wie ticken Hackerspaces, und wie können sie sinnvoll von einander profitieren?
                                                                                                                     | 
| 9/17/22 | 
                                                                                                                            Die Förderung intermodaler Mobilität, also das Angebot und die Kombinationsmöglichkeit verschiedener Mobilitätsmodi, ist für Kommunen dabei eine wichtige Maßnahme, um z. B. attraktive Alternativen zur ressourcenintensiven Nutzung von Privat-PKW zu bieten: Sie können Kommunen dabei helfen, die richtigen Rahmenbedingungen für unterschiedliche Angebote zu schaffen, z. B. bei der intelligenten Steuerung von Besucherströmen in touristisch beliebten Gebieten oder der Planung von ...
                                                                                                                     | 
| 9/17/22 | 
                                                                                                                            Wir stellen den aktuellen Entwurf der Datenrichtlinie für das Smart City Programm der Stadt Bamberg vor und hoffen auf Kritik, Anregungen und eine lebhafte Diskussion.
                                                                                                                     |