Medien

Wieviel Plattformisierung verträgt Public Value? Medienethik für öffentlich-rechtlichen Journalismus in sozialen Netzwerken

Hoppetosse: Sonnendeck
Henning Eichler
Auch ÖR Medien machen Journalismus für soziale Netzwerke. Algorithmen und Regeln der Plattformökonomie beeinflussen dabei Inhalte und Themen. Diese Platformization des Journalismus braucht Grenzen. Mit ethischen Leitlinen, Regulierung? Wir brauchen einen zivilgesellschaftlichen Diskurs, wie ÖR Qualität auf Plattformen sichergestellt wird.
Öffentlich-rechtliche Medien (ÖRM) erreichen mit ihren linearen Angeboten kaum noch Menschen, die jünger als 35 sind. Diese Altersgruppe informiert sich überwiegend mit non-linear verbreiteten Inhalten, vorwiegend über soziale Netzwerke. Um bei jüngeren Publika Relevanz in Meinungsbildungsprozessen zu erlangen, produzieren ÖR Redaktionen daher inzwischen viele journalistischer Angebote, optimiert für die Verbreitung in sozialen Netzwerken. Insgesamt werden mehr als 270 journalistische Formate für soziale Netzwerke von den ÖRM in Deutschland erstellt, prominente Beispiele sind „Deutschland3000“, „Y-Kollektiv“ oder „News WG“. Mit diesem Plattform-optimierten Journalismus handeln sich die ÖRM ein Problem ein: Sie müssen die Logiken der Plattformen anerkennen und ihre Arbeit an Mechanismen der Plattformökonomie ausrichten, wenn ihre Beiträge Reichweite, Interaktion, Verweildauer und damit Relevanz erreichen wollen. Es besteht ein Konflikt, zwischen gesetzlichem Auftrag und dem Anspruch Public Value zu generieren und zugleich nach Prinzipien von Platformization zu handeln. Denn Algorithmen priorisieren emotionale, polarisierende, kurze, aktuelle Inhalte gegenüber komplexen, tiefgründigen oder ausgewogenen. Algorithmische Logik tritt dann an die Stelle von redaktioneller Autonomie und werteorientiertem Journalismus. Ich möchte Resultate meiner gerade abgeschlossenen Studie präsentieren. Dazu habe ich Redaktionsmanager*innen und Journalist*innen von ARD und ZDF befragt. Ergebnis: Plattformisierung ist ein täglicher Konflikt in Redaktionen. Themen und Zugänge werden auch nach Regeln der Plattformen gewählt. Es zeigt sich ein Unbehagen bzgl. der Abhängigkeit von Algorithmen und deren Einfluss auf journalistische Qualität. In der Session möchte ich nach meinem Impulsvortrag diese Fragen mit den TeilnehmerInnen diskutieren: Wie kann Platformization verringert werden? Welche ethischen Leitlinien braucht ÖR Journalismus in sozialen Netzwerken? Wie sollten ÖRM ihr Verhältnis zu Drittplattformen managen? Wie kann/soll Zivilgesellschaft an der Problemlösung beteiligt sein? Nicht zuletzt, um Legitimation, Eigenständigkeit und Qualität von ÖR Journalismus im digitalen Wandel zu gewährleisten, sind diese Fragen relevant.

Additional information

Type Vortrag
Language German

More sessions

Pending
Medien
Uros Rankovic
Location: Club This cloud is the place to store your data - fears, hopes, anxiety, emotions in general so that you don’t have to clutter up your personal physical and mental hard drive. Step into the cloud and say something - break all your blockages!
Pending
Medien
Yeeun Namkoong
Location: Gather Town "Scattered Revision" is an exploration of the idea of memory as a construction, always subject to change and revision.
6/8/22
Medien
Christian Humborg, Anna von Garmissen, Nadine Bilke
Stage 2
Der Zugang zu verlässlichen Informationen über Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ist wichtiger Bestandteil der Teilhabe an Wissen und Kultur. Ein großer Teil der journalistischen Arbeit weltweit, einschließlich Überprüfung von Fakten, wird öffentlich finanziert. Diese Arbeit sollte daher der Öffentlichkeit nachnutzbar zur Verfügung stehen.
6/8/22
Medien
Frank Doelger, Antje Boetius, Barbara Eder
Stage 3
Die Macher der ZDF Thriller-Serie „Der Schwarm“ stellen das neue internationale Großprojekt vor und tauchen ein in ein hochrelevantes Thema, das aktueller denn je ist: Es geht um den Schutz der Meere und die Frage, welche Relevanz fiktionale Stoffe für den gesellschaftlichen Diskus haben können.
6/8/22
Medien
Georg Restle, Ina Ruck, Katrin Eigendorf
Stage 4
Der Krieg in der Ukraine stellt Journalist*innen, die aus der Ukraine berichten, vor große Herausforderungen: Wie seriös kann die Lage vor Ort beurteilt werden, wenn der Krieg der Berichterstattung Grenzen setzt?
6/8/22
Medien
Nándor Hulverscheidt
Workshop T
Wie fühlt es sich an, verloren geglaubte Orte wieder begehen zu können? Wir machen es möglich - mit Minecraft, live auf Twitch. Das ist Heimwehpixel_WDR. Exklusiv bauen wir die Kalkscheune der #rp07 nach und begehen sie mit den Macher*innen, unserem Host Ingo und euch! Du spielst Minecraft? Dann bring deinen Laptop mit und komm dazu! #rpMoment
6/8/22
Medien
Hasnain Kazim
Stage 1
Regelmäßig bekommt der Autor und Schriftsteller Hasnain Kazim hasserfüllte Leserpost, weil er Extremisten kritisiert (und gerne auch mal provoziert). Weil eine Zeitlang immer gefordert wurde, man möge die "Sorgen und Nöte der Menschen ernst nehmen", "den Dialog suchen" und "mit ihnen auf Augenhöhe reden", tat Kazim genau das.