Science

May the forest be with you – Bäume pflanzen gegen die Klimakrise?

Saal ZIGZAG
Kirsten Krüger
Der Harz wurde von Borkenkäfern gefressen, nur jeder vierte Baum in Deutschland gilt als gesund und in Russland sowie Nordamerika brennen die Wälder in einem enormen Ausmaß. Gleichzeitig gelten Wälder als eine der Lösungen in der Klimakrise, als CO2-Speicher und Produzent von nachhaltigen, nachwachsenden Rohstoffen. Sind Wälder in Gefahr auf Grund von Dürre, Borkenkäfer und Feuer? Und können wir mit Wiederaufforstungen der Klimakrise was entgegensetzten? Kirsten Krüger forscht an der Technischen Universität München zu Störungsdynamiken in Wäldern und erklärt in ihrem Vortrag, was Wälder eigentlich alles für uns leisten, warum Störungen ein natürlicher Bestandteil von Wäldern sind und Bäume pflanzen allein keine akkurate Antwort auf die Klimakrise ist.
Störungen im Wald durch Dürre, Borkenkäfer und Feuer prägen zunehmen das Landschaftsbild und erhalten mehr Aufmerksamkeit von Medien und Politik. Die Sorge reicht von dem Szenario, dass wir alle Wälder verlieren werden hin zu dem Verlust von einem wertvollen CO2-Speicher und Produzenten von Holz. Global neue Bäume zu pflanzen scheint eine intuitive Antwort drauf zu sein, löst aber nicht die Herausforderung der Klimakrise vor der wir gerade stehen. In meinem Vortrag möchte ich aufklären, warum Störungen im Wald per se kein Problem, sondern ein Teil der Waldentwicklung sind und wie sich diese auf die CO2-Speicherfähigkeit und andere Fähigkeiten von Wäldern auswirken. Wälder sind keine statischen Konstrukte in der Landschaft, sondern ein dynamisches System, welches uns viele Dienstleistungen bereitstellt. Es gibt genug Gründe Bäume zu pflanzen, aber warum, wo und wie sind entscheidende Fragen, die ich beleuchten möchte. Außerdem berichte ich aus der aktuellen Forschung um den Zustand der Wälder, wie vor allem wir Menschen den Wald beeinflussen und möglichen Ansätzen, wie wir Wälder widerstandsfähiger machen können.

Additional information

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/38c3/zigzag
Type Talk
Language German

More sessions

12/28/24
Science
Saal ZIGZAG
Trainierte KI-Modelle sind mächtige Werkzeuge, die in Wissenschaft und Forschung oft für gute Zwecke gebaut werden. Aber wie alle Werkzeuge können sie auch zweckentfremdet werden – in Bereichen, für die sie nicht gedacht waren, in denen sie profitgierigen Interessen dienen und gesellschaftlichen Schaden anrichten. Vor dem Hintergrund des Trends von "open source" AI ist die Gefahr der unkontrollierten Zweckentfremdung von KI-Modellen enorm gestiegen. Wir zeigen: Das Risiko einer ...
12/28/24
Science
Theo Döllmann
Saal 1
Gut 1 Mrd. Datenpunkte zu Zugfahrten, wie kann man damit das Zugfahren verbessern? Wir versuchen, die Zuverlässigkeit von Zugverbindungen vor der Buchung zu prognostizieren.
12/28/24
Science
Joscha Bach
Saal ZIGZAG
Artificial Intelligence is not just an engineering discipline, but also the most fascinating and important philosophical project ever attempted: the explanation of the mind, by recreating it. This part of the series "From Computation to Consciousness" focuses on the nature of the self, agency and identity.
12/28/24
Science
Stefan Magerstedt
Saal GLITCH
Seit einigen Jahren hat Stefan von etwa vierzig regulären deutschen (Pop-)Radiosendern die Playlisten gespeichert. Welche Meta-Informationen sich daraus ergeben und welche Abhängigkeiten von Jahreszeiten, Charts und Ereignissen sich abzeichnen, wird in einem unterhaltsamen Vortrag zum Besten gegeben.
12/28/24
Science
Saal 1
Etwas wie die "Sendung mit der Maus", dafür mit tiefer fachlicher Ausführung und allen Details. Es handelt vor allem um Technik und Abläufe, die man als Laie oder Fluggast nicht sehen und wissen kann.
12/29/24
Science
Saal GLITCH
Trotz intensiver Forschung hinken wir aktuellen Entwicklungen im Bereich Desinformation oft hinterher. In diesem Vortrag erklären wir, warum der Umgang mit Desinformation so herausfordernd ist und welche konkreten Lösungsansätze es gibt.
12/29/24
Science
Knud Jahnke
Saal GLITCH
„Euclid" ist seit 2023 das neue Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumbehörde mit Beteiligungen eines Wissenschaftskonsortiums aus vierzehn europäischen Ländern, den USA, Kanada und Japan. Gestartet vor knapp eineinhalb Jahren, läuft jetzt seit gut 9 Monaten die wissenschaftliche Himmeldurchmusterung. Auf dem 37C3 konnte ich die ersten fünf "Early Release Observation" Bilder vorstellen, seitdem ist viel passiert. Vor allem läuft nach ein paar Anlaufschwierigkeiten die Mission ...