Lernen & Wissen

Transformative Bildung: welche (digitalen) Lernräume brauchen wir für die sozial-ökologische Transformation?

Hoppetosse
Silke Ramelow, Evelyn Linde, Katrin Hünemörder
In Zeiten multipler sozialer und ökologischer Krisen brauchen wir eine Neuausrichtung der Bildung in allen Bereichen – damit sie transformativ wirkt und Kompetenzen für den Wandel stärkt. Im Panel klären wir Ansatz und Ziele der transformativen Bildung. Fragen dabei besonders nach Instrumenten und Formaten, die machtkritische Perspektiven eröffnen.
Welche Bildung brauchen wir für die Transformation hin zu einer sozial-ökologisch gerechten Welt? Wie müssen Bildungsformate, Lernräume und Methoden gestaltet sein, dass sie zu wirklichem Engagement führen und faktisch Veränderung bewirken? Wie schließen wir den Gap zwischen Fakten, Information und Wissen einerseits und aktivem politisch-gesellschaftlichen Handeln, also wirklicher Veränderung, anderseits?  Wie werden Lernende befähigt, systemische Zusammenhänge zu erkennen und die gewohnten Perspektiven machtkritisch zu hinterfragen? Wie werden sie aktiviert und ermutigt? Welche Rolle können dabei digitale Formate des Lehrens und Lernens spielen? Die starke Idee der transformativen Bildung braucht eine Bühne - kommen wir ins Gespräch! Die drei Panelistinnen bringen durch ihre unterschiedlichen Arbeitskontexte ein tiefes Verständnis und unterschiedliche Blickwinkel auf das Thema mit. Wir stellen das Konzept vor, beleuchten seine Bedeutung im Schnittfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen, fragen nach Kriterien und Möglichkeiten vor allem mit Blick auf machtkritische, intersektionale und feministische Perspektiven. Wir sprechen über Methoden, die Bedeutung von Emotionen, Lernorten, pädagogischer Haltung und die Rolle politischer Bildung. Silke Ramelow ist Referatsleiterin für Umweltbildung und Jugendpolitik im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Sie ist Gründerin von BildungsCent e.V., dem sie bis 2022 vorstand und mit dem sie zahlreiche Projekte für eine neue und nachhaltigen Lehr- und Lernkultur auf den Weg brachte. Evelyn Linde ist Mitgründerin des F3_kollektivs und arbeitet zu Digitalisierung, Klimagerechtigkeit, Intersektionalität und Gender. Das F3_kollektiv gestaltet seit 2019 machtkritische Bildungsarbeit zu globalen und innergesellschaftlichen Machtverhältnissen. Es entstehen Workshops und OER u.a. zum globalen Prozess der Digitalisierung.  Katrin Hünemörder ist Geschäftsführerin von mediale pfade – Verein für Medienbildung e.V. und seit vielen Jahren in der außerschulischen Jugendbildung in Europa und Mittelamerika tätig. Mediale pfade entwickelt zeitgemäße digitale Bildungsformate, um eine offene, gerechte und solidarische Gesellschaft mitzugestalten. Moderation: Christine Kolbe

Additional information

Type Panel-Diskussion
Language German

More sessions

Pending
Lernen & Wissen
Carina Bischof
Makerspace
Come by and meet the team behind the T-Shirt vending machine from Fashion Revolution Germany! Based on the idea of the viral hit 'The 2€ T-Shirt - A Social Experiment', we rebuilt the vending machine. With this we want to generate education and awareness for sustainable fashion and strengthen the valuable work of the association.
6/5/23
Lernen & Wissen
Laura Marie Maaß, Christiane Maaß, Heiko Kunert
Workshop Festsaal
Wir lieben die Sozialen Medien. Und wir wollen sie barrierefrei! Wie das geht? Das zeigen wir euch! Wir sind ein Team aus Menschen mit und ohne Behinderung und mit unseren Big5 des #barrierefreiPosten könnt ihr selbst direkt anfangen!
6/5/23
Lernen & Wissen
Lidia de Reese, Jo Schuler
Media Meet Up
Wir wissen: Auch in der Medienbildung geht nichts ohne Geld, aber es geht um mehr als das! Wie gelingen medienpädagogische Projekte? Wo steht ihr, was habt ihr gelernt, wo wollt ihr hin und was braucht ihr dafür? Methoden, Kooperationen, Themen, Zielgruppen, Erfolge — Medienpädagog*innen, lasst uns auf, von und bei der #rp23 voneinander lernen!
6/5/23
Lernen & Wissen
Carla Barzen
Home Base
Du interessierst dich für die TINCON, unsere Schwesterkonferenz für digitale Jugendkultur? Dann komm vorbei und unterhalte dich mit Carla! Sie ist seit 2019 die Programmleitung und freut sich auf den Austausch!
6/5/23
Lernen & Wissen
Daniel Koller, Denis Bartelt
Workshop Glashaus
Wie gewinne ich die Crowd dafür, meine Anliegen und Projekte finanziell zu unterstützen? #Flutwein steht für eine der erfolgreichsten Crowdfunding Aktionen, hat national und international unzählige Awards eingesammelt. Dnaiel Koller wird die Geheimnisse des Erfolgs weitergeben.
6/5/23
Lernen & Wissen
Mario Ganz, Kathrin Knautz, Caroline Surmann
Media Meet Up
Triff ExpertInnen und Interessierte, um mit ihnen über OER im Allgemeinen und die Bedarfe innerhalb eines OER-förderlichen Ökosystem im Speziellen zu sprechen. Was wird in den verschiedenen Bereichen von gebraucht? Zusammen möchten wir uns ein Bild machen und existierenden und neuen Ideen einen Raum geben.
6/5/23
Lernen & Wissen
Theresa Pudzich, Mio Kojima
Makerspace
Ihr hegt und pflegt eure Zimmerpflanze, seid aber oft unsicher, wie viel Wasser sie braucht? Baut mit uns ein System, das die Feuchtigkeit der Pflanzenerde misst – und euch alarmiert, wenn sie zu trocken ist. Für diesen Workshop braucht ihr keine Vorkenntnisse im Programmieren, nur Freude und Neugier am Ausprobieren!