Arbeitswelten

Künstliche Intelligenz in freier Wildbahn: Wer profitiert vom Einsatz von KI am Arbeitsplatz?

Oberhafenkantine
Nina Kusber, Sonja Köhne, Victoria Guijarro Santos
Häufig hören wir, künstliche Intelligenz (KI) steigere die Produktivität und könne Beschäftigte bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Aber wer profitiert letztendlich vom Einsatz von KI? Und welche Auswirkungen hat sie auf Beschäftigte? Diese Fragen rund um den Einsatz von KI am Arbeitsplatz stehen im Zentrum dieser Session.
Mit dem Einsatz von KI geht häufig die Hoffnung einher, Innovation, Effizienz oder Objektivität am Arbeitsplatz steigern zu können. Gleichzeitig birgt die Technologie jedoch auch Risiken – für Beschäftigte und Organisationen. KI-Systeme gehören oftmals Drittanbieter:innen und werden Kund:innen über unterschiedliche Lizenzmodelle zur Verfügung gestellt. Sie verbrauchen dabei große Datenmengen, um die versprochenen Vorteile für ihre Kund:innen zu realisieren.  Diese Entwicklungen werfen neue Fragen auf, z. B. in Bezug auf Eigentum. Denn Produkte, die mit einem KI-System als "Zwischenhändler:in" geschaffen werden, können einen Grad an Neuartigkeit oder Kreativität aufweisen, der sie rechtlich schützbar macht, wie etwas das Design eines Logos. Gehört die durch KI generierte Arbeit dann dem Unternehmen, das das KI-System einsetzt, dem Beschäftigten, der die Daten in das System einspeist, oder der Dienstleister:in, die das System entwickelt hat? Wie viele vertrauliche Daten, einschließlich Geschäftsgeheimnissen und weiteren immateriellen Güterrechten wie beispielsweise geistiges Eigentum, müssen mit einem System geteilt werden, um nützliche Ergebnisse zu erzielen? KI wirft nicht nur für Regulierungsbehörden und Jurist:innen neue Fragen auf, sondern auch für Akteur:innen innerhalb von Organisationen wie Arbeitnehmer:innenvertretungen. Das gilt insbesondere, wenn KI-Systeme im Bereich des Personalmanagements eingesetzt werden und hochsensible persönliche Daten verarbeiten.  In dieser Session beleuchten wir Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI am Arbeitsplatz und erörtern mögliche Wege, diese zu adressieren – aus rechtlicher und organisatorischer Sicht. Diese Session mit Nina Kusber, Expertin für Wirtschaft und Recht, und den Forscherinnen Victoria Guijarro und Sonja Köhne wird von Thomas Gegenhuber, Professor am Linzer Institut für Technologie der Johannes Kepler Universität Linz, moderiert.

Additional information

Type Panel-Diskussion
Language German

More sessions

Pending
Arbeitswelten
Schrüppe McIntosh, Anna Spenn
Location: Outdoor Die “Geldstrickmaschine” ist das künstlerisch überspitzte Resultat unserer Feststellung: textile Handarbeit gilt immer noch überwiegend als weiblich, ist unsichtbar, unterbezahlt und gering geschätzt - obwohl viel Potenzial in regionalen textilen Handarbeiten und Fähigkeiten für eine nachhaltigere Gesellschaft steckt.
6/5/23
Arbeitswelten
Alexandra Bernhardt
Lightning Box 1
Der Talk beschäftigt sich mit der Gemeinschaftlichkeit bei der Arbeit im Kontext von Coworking Spaces. Wie erleben Coworker*innen die Gemeinschaft im Coworking Space? Und welche Spannungen entstehen aus dem Nebeneinander von Gemeinschafts- und Dienstleistungsorientierung im Coworking-Space-Alltag? Was lässt sich für die Arbeitswelt lernen?
6/5/23
Arbeitswelten
Katharina Zweig, Jakob Kort, Ana Dujić
Foyer
Eine funktionierende, moderne Verwaltung stärkt das Vertrauen der Bürger*innen in den Staat - gerade in Krisenzeiten. Was muss also geschehen, damit unser Sozialstaat und seine Behörden digital, innovativ und effizient arbeiten können? Welche Rolle spielen dabei digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz?
6/5/23
Arbeitswelten
Anna-Lena von Hodenberg, Gerald Hensel
Stage 2
Demokratie lebt von einer Zivilgesellschaft, die sich einmischt – in Debatten, Prozesse und Entscheidungen. Was wir uns zu selten bewusst machen: Dieses Engagement kostet Zeit – und es kostet Geld. Wir wollen mit euch darüber sprechen, was es neben einer Idee, den richtigen Leuten und Motivation braucht, um eine NGO erfolgreich zu machen.
6/5/23
Arbeitswelten
Oliver Lamprecht
Lightning Box 2
Aufbau einer souveränen Cloud für die öffentliche Verwaltung? Design Thinking bei Gesetzesvorhaben? Ein SCRUM Master in der Amtsstube? Ein Gespräch über überraschende Aufgabenfelder und Jobprofile, die man nicht unbedingt im Bundesfinanzministerium erwarten würde.
6/5/23
Arbeitswelten
Isabelle Wildhaber, Johanna Wenckebach, Detlef Gerst
Stage 2
Algorithmische Systeme werden am Arbeitsplatz zur Normalität. Wir diskutieren mit Vertreter*innen der Wissenschaft und Gewerkschaften: Warum ist der Miteinbezug der Mitarbeitenden wichtig, wenn solche Systeme eingesetzt werden? Wo stehen die Gewerkschaften? Wie soll die betriebliche Mitsprache in Zukunft gestalten werden?
6/5/23
Arbeitswelten
Ela Kagel, Magdalena Ziomek
Workshop Flutgraben
Der Arbeitsmarkt verändert sich, die Zahl der Selbständigen steigt. Oft sind sie ungenügend sozial abgesichert und von Armut bedroht. Smart Genossenschaft bietet eine Lösung - innovatives Arbeitsmodell, welches eine bessere soziale und finanzielle Absicherung der Selbständigen bietet. Gegründet und geführt von 2 polnischen Frauen: Magda und Alicja.