Arbeitswelten

Sozialstaat 4.0 - Was macht eine innovative Verwaltung aus?

Foyer
Katharina Zweig, Jakob Kort, Ana Dujić
Eine funktionierende, moderne Verwaltung stärkt das Vertrauen der Bürger*innen in den Staat - gerade in Krisenzeiten. Was muss also geschehen, damit unser Sozialstaat und seine Behörden digital, innovativ und effizient arbeiten können? Welche Rolle spielen dabei digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz?
Die aktuellen Krisen zeigen, wie wichtig es ist, dass Unterstützungsleistungen des Sozialstaats schnell und zielgenau bei den Menschen ankommen. Die Bundesregierung hat sich deshalb vorgenommen, die Verwaltung digitaler, innovativer und bürger*innenfreundlicher zu gestalten. Dazu sollen auch die Potenziale von Künstlicher Intelligenz und anderen Technologien beitragen, mit deren Hilfe Bearbeitungszeiten verkürzt, Beschäftigte bei ihren Tätigkeiten unterstützt, Fehler vermieden, Prozesse effizienter gestaltet und Kosten gesenkt werden können. Dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Behörden der Arbeits- und Sozialverwaltung kommt bei der vertrauensvollen Einführung von KI eine sehr wichtige Rolle zu. Denn die Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung sind für die Ansprüche von Millionen von Menschen zuständig. Im Mai 2021 hat das BMAS deshalb das „Netzwerk KI in der Arbeits- und Sozialverwaltung“ ins Leben gerufen, in dem über 40 Vertreter*innen aus 20 Behörden gemeinsam an Lösungen für eine verantwortungsvolle, menschenzentrierte und sichere Einführung von KI-Anwendungen und eine beschleunigte Modernisierung der Verwaltung gearbeitet und „Selbstverpflichtende Leitlinien für den KI-Einsatz in der behördlichen Praxis“ entwickelt haben. Doch die Leitlinien sind nur ein erster Schritt. Die durch sie möglichen Innovationen müssen jetzt auch umgesetzt werden, damit sie bei den Menschen ankommen. Deshalb fördert das BMAS KI-Leuchttürme u. a. bei der BG BAU, dem Träger der Unfallversicherung für die Baubranche. Dort wird eine KI-Anwendung entwickelt, die bei der Beratung von Unternehmen in puncto Arbeitssicherheit und Unfallprävention helfen soll, um Unfälle zu verhindern und Baustellen sicherer zu machen. Das Projekt zeigt, wie KI die öffentliche Verwaltung moderner, effizienter und damit zukunftsfähiger machen kann. Diskutiert mit Ana Dujić, Katharina Zweig und Jakob Kort, was ihr vom Sozialstaat 4.0 erwartet und was KI dazu beitragen kann!

Additional information

Type Panel-Diskussion
Language German

More sessions

Pending
Arbeitswelten
Schrüppe McIntosh, Anna Spenn
Location: Outdoor Die “Geldstrickmaschine” ist das künstlerisch überspitzte Resultat unserer Feststellung: textile Handarbeit gilt immer noch überwiegend als weiblich, ist unsichtbar, unterbezahlt und gering geschätzt - obwohl viel Potenzial in regionalen textilen Handarbeiten und Fähigkeiten für eine nachhaltigere Gesellschaft steckt.
6/5/23
Arbeitswelten
Alexandra Bernhardt
Lightning Box 1
Der Talk beschäftigt sich mit der Gemeinschaftlichkeit bei der Arbeit im Kontext von Coworking Spaces. Wie erleben Coworker*innen die Gemeinschaft im Coworking Space? Und welche Spannungen entstehen aus dem Nebeneinander von Gemeinschafts- und Dienstleistungsorientierung im Coworking-Space-Alltag? Was lässt sich für die Arbeitswelt lernen?
6/5/23
Arbeitswelten
Anna-Lena von Hodenberg, Gerald Hensel
Stage 2
Demokratie lebt von einer Zivilgesellschaft, die sich einmischt – in Debatten, Prozesse und Entscheidungen. Was wir uns zu selten bewusst machen: Dieses Engagement kostet Zeit – und es kostet Geld. Wir wollen mit euch darüber sprechen, was es neben einer Idee, den richtigen Leuten und Motivation braucht, um eine NGO erfolgreich zu machen.
6/5/23
Arbeitswelten
Oliver Lamprecht
Lightning Box 2
Aufbau einer souveränen Cloud für die öffentliche Verwaltung? Design Thinking bei Gesetzesvorhaben? Ein SCRUM Master in der Amtsstube? Ein Gespräch über überraschende Aufgabenfelder und Jobprofile, die man nicht unbedingt im Bundesfinanzministerium erwarten würde.
6/5/23
Arbeitswelten
Isabelle Wildhaber, Johanna Wenckebach, Detlef Gerst
Stage 2
Algorithmische Systeme werden am Arbeitsplatz zur Normalität. Wir diskutieren mit Vertreter*innen der Wissenschaft und Gewerkschaften: Warum ist der Miteinbezug der Mitarbeitenden wichtig, wenn solche Systeme eingesetzt werden? Wo stehen die Gewerkschaften? Wie soll die betriebliche Mitsprache in Zukunft gestalten werden?
6/5/23
Arbeitswelten
Ela Kagel, Magdalena Ziomek
Workshop Flutgraben
Der Arbeitsmarkt verändert sich, die Zahl der Selbständigen steigt. Oft sind sie ungenügend sozial abgesichert und von Armut bedroht. Smart Genossenschaft bietet eine Lösung - innovatives Arbeitsmodell, welches eine bessere soziale und finanzielle Absicherung der Selbständigen bietet. Gegründet und geführt von 2 polnischen Frauen: Magda und Alicja.
6/5/23
Arbeitswelten
Charles Chikunda, Presha Ramsarup
Lightning Box 2
Decarbonised – and unemployed? Trained for mining – (not) wanted for greening? Proudly industrial – and desperate about future skills?