Science

Nutzung öffentlicher Klimadaten

Früher war mehr Schnee
'In meiner Jugend war mehr Schnee!' oder 'Früher war es auch schon heiß!' könnte man so glauben, je nach Vehemenz des Ausrufs, oder man schaut halt nach. <insert old man jells at cloud meme>
Moderne Klimamodelle werden aus den lokalen Beobachtungen des Wetters gespeist. Durch die Verwendung historischer Daten vergangener Jahrzehnte werden aktuelle Modelle auch auf diesen Zeitraum ausgedehnt. Wir können also nachsehen, wie heiß es war oder wie tief der Schnee auf dem Weg zur Schule denn wirklich war. Dies ist auch dann möglich wenn die lokalen Aufzeichnungen selbst nicht immer online verfügbar sind. Zahlreiche staatliche und überstaatliche Organisationen stellen inzwischen die Produkte ihrer Klimamodelle, mit Einstiegshürden unterschiedlicher Höhe, für die Öffentlichkeit bereit. Der Verbreitungsweg dieser Daten variiert irgendwo zwischen csv Dateien auf öffentlichen FTP Servern, API Schnittstellen zum maßgeschneiderten Datenabruf (auch gerne mal von Magnetband) und thematisch fertig aufbereiteten Visualisierungen. Dieser Beitrag zeigt eine kleine Auswahl an Diensten (z.B. Opendata des Deutschen Wetterdienstes, Land Data Assimilation System der NASA), die den Zugang zu globalen Klimadaten ermöglichen. Am Beispiel des European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF) und des Copernicus Climate Change Service werden sowohl API Zugriff zum Download der Daten als auch die Möglichkeit der Onlineberechung über ein Webinterface dargestellt. Schauen wir mal, was wir so finden.

Additional information

Type lecture
Language German

More sessions

12/27/19
Science
Sebastian Pischel
Clarke
Wir verlassen uns in unserem Alltag permanent auf die Verfügbarkeit von elektrischer Energie. Aber wenn wir vom dauerhaften Betrieb von Kraftwerke, die fossile Energieträger verbrennen, wie stellen wir die Versorgung sicher, wenn nachts kein Wind weht? Elektrolyse oder Pumpspeicherkraftwerk? Superkondensatoren oder mechanische Speicher? Was geht heute überhaupt schon? Ähnlich unklar ist die Zukunft der Mobilität, wenn Verbrennungsmotoren von unseren Straßen verschwinden sollen. ...
12/27/19
Science
Clarke
The Large Hadron Collider (LHC) is the biggest particle accelerator on Earth. It was built to study matter in more detail than ever before and prove physical theories like the Standard Model of Particle Physics. This talk will focus on the engineering aspects of LHC. How was it built? What makes it tick? Which technologies are needed to create a such powerful machine? This talk will take you on a journey to explore how the most complex machine ever built by humans works.
12/27/19
Science
karlabyrinth
Dijkstra
When climate activists say you should listen to the science they usually refer to reports by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). The IPCC is an Intergovernmental organization (IGO) providing an objective summary of scienctific results regarding climate change, its impacts and its reasons. The simulation of future climate is one fundamental pillar within climate research. But what is behind it? How does the science sector look like? How do we gain these insights, what does it ...
12/27/19
Science
Dijkstra
Making climate predictions is extremely difficult because climate models cannot simulate every cloud particle in the atmosphere and every wave in the ocean, and the model has no idea what humans will do in the future. I will discuss how we are using the Julia programming language and GPUs in our attempt to build a fast and user-friendly climate model, and improve the accuracy of climate predictions by learning the small-scale physics from observations.
12/27/19
Science
Bernhard Stoevesandt
Dijkstra
This talk is to show the current state of the discussion on climate change and the necessary and possible changes from a scientific perpesctive. It is to give some typical relevant answers and to foster the resiliance against climate sceptic questioning. This is one of the main tasks the scientist for future are trying to tackle.
12/27/19
Science
Martin Hillenbrand
Eliza
Einführung in das Forschungsfeld der Kritikalitätsanalysen. Anhand der Rohstoffe Tantal, Wolfram, Zinn und Gold werden exemplarisch die quantitativen und qualitativen Indikatoren für eine Versorgungsengpassanalyse vorgestellt.
12/28/19
Science
Ada
Mit 4G wurde gegenüber früheren Mobilfunktechnologien das Air-Interface komplett neu gestaltet. Mit 5G wird dieses nun auf mögliche Zukunftstechnologien erweitert. Wir stellen die Neuerungen und die Möglichkeiten auf dem 5G-Air-Interface und im Core-Netz gegenüber 4G vor.