Ethics, Society & Politics

Polizei-Datenbanken und Minderheiten: Staatliche Stigmatisierung und Diskriminierung von Sinti und Roma

Für Sinti*zze und Roma*nja gehören Anfeindungen zum Alltag. Auch bei Ermittlungsbehörden stehen sie unter Generalverdacht: Es steht zu befürchten, dass die Polizei in unterschiedlichen Bundesländern rechtswidrig Daten zu ethnischer Herkunft erhebt und veröffentlicht. Warum ist es so gefährlich, ethnische Herkunft in Polizeidatenbanken zu erfassen? Und was für Konsequenzen hat es, sie in Berichterstattung zu erwähnen? Wann darf die Polizei überhaupt Daten zu ethnischer Herkunft erheben? Und wann und mit welchen Methoden tut sie es vielleicht trotz Verbots?
Für Sinti*zze und Roma*nja gehören auch in Deutschland Anfeindungen in allen Lebenslagen zum Alltag. Auch bei Ermittlungsbehörden stehen sie unter Generalverdacht: Es steht zu befürchten, dass die Polizei in unterschiedlichen Bundesländern rechtswidrig Daten zu ethnischer Herkunft erhebt und veröffentlicht. In Pressemitteilungen der Polizei tauchen immer wieder Hinweise auf die ethnische Herkunft auf, vor allem bei Tatverdächtigen, seltener bei Opfern oder Zeug*innen. Die Berliner Polizei hat in der Kriminalstatistik 2017 den Hinweis veröffentlicht, dass die Mehrheit der Tatverdächtigen von „Trickdiebstahl in Wohnungen“ Angehörige der Volksgruppe Sinti und Roma seien: Dass es rechtswidrig ist, wenn die Polizei die zugrunde liegenden Daten tatsächlich erhebt, ist unstreitig. In Kooperation mit dem Zentralrat hat die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) im Fall der Berliner Polizeikriminalstatistik bei der Berliner Landesdatenschutzbeauftragten ein Beschwerdeverfahren wegen des Verdachts auf Diskriminierung von Sinti*zze und Roma*nja lanciert. Beide Organisationen prüfen gemeinsam weitere rechtliche Möglichkeiten. Warum ist es so gefährlich, ethnische Herkunft in Polizeidatenbanken zu erfassen? Und was für Konsequenzen hat es, sie in Berichterstattung zu erwähnen? Wann darf die Polizei überhaupt Daten zu ethnischer Herkunft erheben? Und wann tut sie es vielleicht trotz Verbots? Und mit welchen Methoden erhebt die Polizei überhaupt die ethnische Herkunft? Die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF) und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma wollen diese Fragen gemeinsam mit dem Publikum diskutieren. Anja Reuss ist Politische Referentin des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, der politischen Interessenvertretung der deutschen Sinti und Roma mit Sitz in Heidelberg. Als Dachverband setzt sich der Zentralrat auf nationaler und internationaler Ebene für eine gleichberechtigte Teilhabe von Sinti und Roma in Politik und Gesellschaft sowie für die Auseinandersetzung mit und Bekämpfung von Antiziganismus ein. Lea Beckmann ist Juristin und Verfahrenskoordinatorin der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF). Die GFF ist eine NGO, die durch strategische Prozesse Grund- und Menschenrechte stärkt und zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen rechtlich unterstützt. In ihren Verfahren setzt sich die GFF dabei immer wieder kritisch mit polizeilichen Ermittlungsbefugnissen auseinander, sei dies im Zusammenhang mit dem Einsatz von Späh-Software oder bei der Datenerhebung.

Additional information

Type lecture
Language German

More sessions

12/27/19
Ethics, Society & Politics
Borg
Katastrophen, Krisen & Kriege lassen sich heute live mitverfolgen. Wir erleben eine kaum überblickbare Quellendiversität in den sozialen Medien – jeder wird zur Quelle. Welchen Einfluss hat das darauf, wie ein Konflikt wahrgenommen wird, wie setzen Konfliktparteien aber auch Helfende die sozialen Medien ein und was bedeutet das für Diejenigen, die vor Ort humanitäre Hilfe leisten. Wir diskutieren dies anhand des türkischen Überfalls auf Nord-Ost-Syrien gemeinsam mit Fee Baumann von Heyva ...
12/27/19
Ethics, Society & Politics
Borg
Ein von Zeit Online entwickeltes Tool macht es möglich, die Plenarprotokolle des Bundestags grafisch und inhaltlich auszuwerten, und zwar seit seiner ersten Sitzung 1949 bis heute. In den 200 Millionen Wörtern zeigen sich historische Zäsuren, sie machen gesellschaftliche und sprachliche Entwicklungen sichtbar: Wie ernst nahm der Bundestag in den vergangenen Jahren den Klimawandel? Wie häufig redeten die Abgeordneten über Datenschutz, über Arbeitslosigkeit, über Rechtsextremismus, über ...
12/27/19
Ethics, Society & Politics
Henryk Plötz
Dijkstra
Seit dem 14. November ist die letzte Schonfrist zur Umsetzung der Europäischen Richtline 2015/2366 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt (neudeutsch PSD2) verstrichen. Das hat erst vielen Banken viel Arbeit gemacht, und macht jetzt vielen Kunden viel Ärger. Warum eigentlich?
12/27/19
Ethics, Society & Politics
Sasha
Eliza
Over the past 2 years we've been building delivery robots - at first thought to be autonomous. We slowly came to the realization that it's not something we could easily do; but only after a few accidents, fires and pr disasters.
12/27/19
Ethics, Society & Politics
Constanze Kurz
Ada
Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof beschäftigt sich nun schon seit Jahren mit der Frage, ob die durch Edward Snowden öffentlich bekanntgewordene geheimdienstliche Massenüberwachung mit der Europäischen Menschenrechtskonvention kompatibel ist. Wie ist der Stand der Dinge?
12/27/19
Ethics, Society & Politics
Clarke
Die sogenannten digitalen Assistenzsysteme des BAMF, „intelligente Grenzen“ in der EU und immer größer werdende Datenbanken: Wer ins Land kommt und bleiben darf, wird immer mehr von IT-Systemen bestimmt. Davon profitiert die Überwachungsindustrie, während Menschen von automatisierten Entscheidungen abhängig werden.
12/27/19
Ethics, Society & Politics
Katharin Tai
Ada
The people of Hong Kong have been using unique tactics, novel uses of technology, and a constantly adapting toolset in their fight to maintain their distinctiveness from China since early June. Numerous anonymous interviews with protesters from front liners to middle class supporters and left wing activists reveal a movement that has been unfairly simplified in international reporting. The groundbreaking reality is less visible because it must be - obfuscation and anonymity are key security ...