Science

GLAM zwischen LOD und ¯\_(ツ)_/¯. Museumskritik für Hacker*innen

Saal ZIGZAG
Lukas Fuchsgruber
Habt ihr euch immer schon gefragt wie Museumssammlungen ins Netz kommen, warum online Sammlungen meist immer noch aussehen wie Kataloge seit dem 19. Jahrhundert, was für Strategien und Förderprogramme dahinter stecken, welche Firmen hier quasi-Monopole haben, und warum Museen so viele Hoffnungen (Zugang! Partizipation! Demokratie!) mit der Digitalisierung verbinden? Der Talk ist eine Einladung an Hacker*innen sich an der kritischen Weiterentwicklung, Öffnung und Reflexion von Museen zu beteiligen.
GLAM = Abkürzung für Sammlungsinstitutionen: Galleries, Libraries, Archives, Museums LOD = Buzzword in Museen: Linked Open Data ¯\_(ツ)_/¯ = Platzhalter für: Lass irgendwas mit KI, Google Arts & Culture, Facebook Metaverse machen! Als vor vier Jahren mein Forschungsprojekt zur Digitalisierung in Museen losging habe ich meine ersten Ideen auf der rC3 präsentiert ("Wie können wir das digitale Museum aufhalten"). Und jetzt möchte ich die Ergebnisse aus vier Jahren Forschung zur Digitalisierung von Museen teilen. Meine Quellen sind vor allem die Jahresberichte der Staatlichen Museen zu Berlin seit 1990, und die Digitalstrategien der Deutschen Bundesregierung, mit ihrem Fokus auf Künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Vernetzte Daten, die zum Beispiel die Millionenprojekte "museum4punkt0" und "Datenraum Kultur" beinhalten. Ich zeige größere Entwicklungen und Konflikte und viele Beispiele, alles anhand der Frage: Welche Brücken können wir bauen zwischen Museumskritik und Datenpolitik?

Additional information

Live Stream https://streaming.media.ccc.de/38c3/zigzag
Type Talk
Language German

More sessions

12/28/24
Science
Saal ZIGZAG
Trainierte KI-Modelle sind mächtige Werkzeuge, die in Wissenschaft und Forschung oft für gute Zwecke gebaut werden. Aber wie alle Werkzeuge können sie auch zweckentfremdet werden – in Bereichen, für die sie nicht gedacht waren, in denen sie profitgierigen Interessen dienen und gesellschaftlichen Schaden anrichten. Vor dem Hintergrund des Trends von "open source" AI ist die Gefahr der unkontrollierten Zweckentfremdung von KI-Modellen enorm gestiegen. Wir zeigen: Das Risiko einer ...
12/28/24
Science
Theo Döllmann
Saal 1
Gut 1 Mrd. Datenpunkte zu Zugfahrten, wie kann man damit das Zugfahren verbessern? Wir versuchen, die Zuverlässigkeit von Zugverbindungen vor der Buchung zu prognostizieren.
12/28/24
Science
Joscha Bach
Saal ZIGZAG
Artificial Intelligence is not just an engineering discipline, but also the most fascinating and important philosophical project ever attempted: the explanation of the mind, by recreating it. This part of the series "From Computation to Consciousness" focuses on the nature of the self, agency and identity.
12/28/24
Science
Stefan Magerstedt
Saal GLITCH
Seit einigen Jahren hat Stefan von etwa vierzig regulären deutschen (Pop-)Radiosendern die Playlisten gespeichert. Welche Meta-Informationen sich daraus ergeben und welche Abhängigkeiten von Jahreszeiten, Charts und Ereignissen sich abzeichnen, wird in einem unterhaltsamen Vortrag zum Besten gegeben.
12/28/24
Science
Saal 1
Etwas wie die "Sendung mit der Maus", dafür mit tiefer fachlicher Ausführung und allen Details. Es handelt vor allem um Technik und Abläufe, die man als Laie oder Fluggast nicht sehen und wissen kann.
12/29/24
Science
Saal GLITCH
Trotz intensiver Forschung hinken wir aktuellen Entwicklungen im Bereich Desinformation oft hinterher. In diesem Vortrag erklären wir, warum der Umgang mit Desinformation so herausfordernd ist und welche konkreten Lösungsansätze es gibt.
12/29/24
Science
Knud Jahnke
Saal GLITCH
„Euclid" ist seit 2023 das neue Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumbehörde mit Beteiligungen eines Wissenschaftskonsortiums aus vierzehn europäischen Ländern, den USA, Kanada und Japan. Gestartet vor knapp eineinhalb Jahren, läuft jetzt seit gut 9 Monaten die wissenschaftliche Himmeldurchmusterung. Auf dem 37C3 konnte ich die ersten fünf "Early Release Observation" Bilder vorstellen, seitdem ist viel passiert. Vor allem läuft nach ein paar Anlaufschwierigkeiten die Mission ...