Ethics, Society & Politics

Die göttliche Informatik / The divine Computer Science

Saal Dijkstra
Rainer Rehak
Die Informatik ist scheinbar das neue Göttliche, das den Klimawandel, die Kriminalität, unser fehlendes Wissen über das Gehirn, den globalen Terror, dichter werdenden Stadtverkehr, die Energieprobleme und die Armut der Welt lösen kann; und zwar mit der Blockchain, mit künstlicher Intelligenz, mit der Cloud und mit Big-Data. Doch inwiefern ist die Informatik überhaupt in der Lage, derartige Probleme hoher gesellschaftlicher Relevanz anzugehen? In diesem Vortrag soll versucht werden, Teile der riesigen Wunschliste an die Informatik mit ihren tatsächlichen aktuellen Möglichkeiten in Einklang zu bringen sowie die ökonomischen Motivationen und Rahmenbedingungen einzubeziehen. <span style="color:grey;">Computer science seems to be the new divine element that can solve climate change, crime, our lack of knowledge about the brain, global terror, urban traffic, our energy issues and world poverty; with blockchain, with artificial intelligence, with the cloud and big data. But to what extent is computer science even able to address such problems of high societal relevance? In this lecture an attempt will be made to reconcile parts of the huge wish list to computer science with its actual current possibilities and to include the economic motivations and conditions.</span>
DE (EN below): Der bekannte Computerpionier und Gesellschaftskritiker Prof. Dr. Joseph Weizenbaum sagte einst sinngemäß: „Früher übergab man ein Problem dem Computer, wenn man es verstanden hatte. Heute ist es anders herum“. Gründe dafür scheinen eine geradezu magische Technikgläubigkeit, ein merkwürdiges Missverständnis der Funktionsweise heutiger Computer, ein immer größer werdender finanzieller Druck auf die öffentliche Hand und ein weit verbreitetes, technisch-reduziertes – man könnte fast sagen 'kybernetisches' – Welt- und Menschenbild zu sein. Da gewinnt Googles künstliche Intelligenz Alpha-Go gegen den professionellen südkoreanischen Go-Spieler Lee Sedol und schon wird der Abgesang auf das menschliche Gehirn angestimmt. Doch dass Sedol für das Match ein paar Tassen Kaffee verstoffwechselte, aber Alpha-Go die Energie einer Kleinstadt, zeigt, dass die Lage geringfügig komplizierter ist. Ähnliche fehlleitende Ungenauigkeiten finden sich auch bezüglich der berühmten Geheimsprache der Facebook-Bots bis hin zu den Möglichkeiten von „smart contracts“ in der Blockchain. Dies sind Beispiele, wie missverstandene Computerfähigkeiten und Fehlzuschreibungen eine tatsächlich sinnvolle Diskussion über den Nutzen weltweit vernetzter Computersysteme verhindern. Derartige Diskussionen sind jedoch mitnichten rein akademisch oder philosophisch, sondern in der Wirkung gesellschaftlich hoch brisant. Denn wie an der aktuellen Predictive-Policing-Thematik zu erkennen ist, erzeugt der Glaube an die Überlegenheit der Technik nunmehr harte soziale Realitäten für die betroffenen 'Datenopfer', aber keine nennenswerten positiven Ergebnisse für die Sicherheit. Gleiches gilt für die automatisierte, sogenannte „intelligente“, Videoüberwachung mit Verhaltenserkennung, die perspektivisch flächendeckend in Deutschland angedacht ist: der Glaube an solche Systeme vergrößert zwar immens den Kassenstand der Hersteller und Anbieter, aber verkleinert in gleicher Weise die Freiheit und Freiräume eines jeden Menschen im öffentlichen Raum. Genau das sind die tatsächlichen Auswirkungen eines unwidersprochenen, blinden Computeroptimismus', der zudem von finanziellen Motivationen getrieben ist und in der Folge kontinuierlich unsere Gesellschaft umprägt. Für eine Digitalisierung im Sinne der Freiheit und der gesellschaftlichen Weiterentwicklung müssen die Erwartungen an die Informatik folglich neu justiert werden und das im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und politischen Machtverhältnissen. EN: The well-known computer pioneer and society critic Prof. Dr. Joseph Weizenbaum once said, "Once upon a time, a problem was presented to the computer after it was understood. Today it's the other way around." Reasons for this seem to be an almost magical belief in technology, a strange misunderstanding of the functioning of today's computers, an ever-increasing financial pressure on the public sector and a widespread, technically-reduced – one could almost say 'cybernetic' – world view and concept of what's human. Not only since Google's artificial intelligence Alpha-Go won against the professional South Korean Go player Lee Sedol many techno-optimists celebrate the inferiority of the human brain. But Sedol metabolized a few cups of coffee for the match whereas Alpha-Go needed the energy of a small town; this shows that the matter is slightly more complicated. Similar misleading inaccuracies can be found regarding the 'famous' secret language of the Facebook bots or regarding the possibilities of "smart contracts" in the blockchain. These are examples of how misunderstood computer abilities and faulty ascription prevent a meaningful debate on the benefits of globally networked computer systems. However, such discussions are by no means purely academic or philosophical; they are socially highly explosive in their effect. As can be seen from the current addoption of Predictive Policing, the belief in the superiority of technology now creates harsh social realities for the affected 'data victims', but no noteworthy positive results for actual public security. The same applies to the automated "intelligent" video surveillance systems with behavioral detection – probably rolled-out nationwide in Germany: the belief in such systems immensely increases the cash influx of manufacturers and suppliers, but at the same time it reduces the freedom of each person in public space. These are the actual effects of an unchallenged 'blind computer optimism' driven by financial motivations which consequently transforms our society. For a Digitalization supporting freedom and social development, expectations of information technology must be readjusted in the context of economic and political power relations.

Additional information

Type lecture
Language German

More sessions

12/27/17
Ethics, Society & Politics
Ingo Dachwitz
Saal Clarke
In der EU wird gerade über eine Verordnung verhandelt, die für die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation verbindliche und zeitgemäße Regeln schaffen soll. Diese „ePrivacy-Verordnung“ könnte in absehbarer Zeit die letzte Möglichkeit sein, dem informationellen Kontrollverlust EU-weit politisch etwas entgegenzusetzen.
12/27/17
Ethics, Society & Politics
Mustafa Al-Bassam
Saal Borg
The Joint Threat Research Intelligence Group (JTRIG), a unit in one of Britain’s intelligence agencies, is tasked with creating sockpuppet accounts and fake content on social media, in order to use "dirty tricks" to "destroy, deny, degrade [and] disrupt" enemies by "discrediting" them. In this talk, we reveal some of that content, in relation to infiltrating activists groups around the world, including during the Arab spring and Iranian revolution.
12/27/17
Ethics, Society & Politics
Katika Kühnreich
Saal Adams
In 2014 China’s government announced the implementation of big data based social credit systems (SCS). The SCS will rate online and offline behavior to create a score for each user. One of them is planned to become mandatory in 2020. This lecture will review the current state of governmental and private SCS and different aspects of these systems.
12/27/17
Ethics, Society & Politics
Markus Beckedahl
Saal Borg
Deutschland hat gewählt, man weiß nur noch nicht, wer regieren wird. Bis Weihnachten könnte ein Koalitionsvertrag verhandelt worden sein, vielleicht auch später. Was sind die zu erwartenden großen Debatten der neuen Legislaturperiode?
12/27/17
Ethics, Society & Politics
Saal Clarke
France is part of the top countries trying to destroy encryption, especially through backdoor obligations, global interceptions, and effort to get access to master keys. French law already criminalises the use of encryption, imposing heavier penalties on people using it or regarding them as general suspects. How can we oppose this trend? What political role for developers?
12/27/17
Ethics, Society & Politics
Tim Carstens & Parker Thompson
Saal Adams
Software vendors like to claim that their software is secure, but the effort and techniques applied to this end vary significantly across the industry. From an end-user's perspective, how do you identify those vendors who are effective at securing their software? From a vendor's perspective, how do you identify those techniques which are effective at improving security? Presenting joint work with Sarah Zatko, mudge, Patrick Stach, and Parker Thompson.
12/27/17
Ethics, Society & Politics
Saal Adams
Der NSA-BND-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags ist zu Ende. Da bietet es sich an, nun auf die gesammelten Geheimdienstskandale und die Reaktionen auf die Enthüllungen zurückzublicken.