Medien

Neue Deutsche Perspektiven in Podcasts

Stage 5
Malcolm Ohanwe, Njette Mädchen Podcast, Mohamed Ahmad Chahrour , Frank Joung, Merve Kayikci, Lisa-Marie Idowu lissi_ix
Sie heißen Njette Mädchen, Chai Society, Brücken Bauen, Heimatmysterium, Rice & Shine, Kanackische Welle, Redlektion, Bin ich süßssauer, Masolo, Halbe Katoffl, BBQ - Black Brown Queer Podcast oder Clanland und sind mittlerweile bei großen Medienpartnern angekommen oder indie ganz groß unterwegs und fester Bestandteil der Medien-Szene.
In dieser Session sprechen wir über ein relativ junges Genre in der Podcast-Welt: Rassismus, Migration und ethnische Identität. Seit circa 5 Jahren gibt es immer mehr Podcasts, die sich regelmäßig und explizit mit einer postmigrantischen Identität auseinandersetzen. Gab es 2016 gefühlt nur die "Halbe Katoffl" von Frank Joung, gesellten sich 2018 noch Formate wie "Rice and Shine" von Vanessa Vu und Minh Thu Tran, sowie die "Kanackische Welle" von Malcolm Ohanwe und Marcel Aburakia dazu, die Achtungserfolge erzielten, kann man heute die Namen, der politischen und weniger politischen Identitäts-Formate in Deutschland nicht mehr aufzählen. Der CIVIS-Medienpreis, der Themen wie Integration in den Mittelpunkt stellt, führt aufgrund diesen Trends 2020 eine Extra-Preiskategorie für Podcasts ein und mittlerweile schmückt sich fast jede ARD-Landesrundfunkanstalt mit ihrem eigenen postmigrantischen Podcast-Format.  Wer hat Zugang zu welchen Bühnen, welche Gruppen kommen zu kurz, wer macht das große Geld mit Medienpartnern, und wer muss sich independent durchschlagen? Spielt die Art des Migrationshintergrund eine Rolle, spielt eventuell die Dunkelheit oder auch das Geschlecht eine Rolle, wenn es um Reich-, Hör- und Sichtweite geht?  Wie politisch darf man sein, und bei welchen heiklen Themen sollte man sich lieber doch zurücknehmen, wenn man mit größeren Partner zusammenarbeitet. Wie offen ist die deutsche Medienwelt für diese mutige Generation von Nachfahrinnen und Nachfahren von Migrantinnen udn Migranten. In diesem hochkarätigen Roundtable, moderiert von Malcolm Ohanwe, Gründer des Podcasts "Kanackische Welle", erörtern wir diese Frage. - Viktoria Merkulova (Njette Mädchen, SWR) - Frank Joung (Halbe Katoffl) - Mo Chahrour (Clanland, RBB) - Merve Kayikci (PrimaMuslima, Bayern 2) - Überraschungsgästi:n (tbd) Mit Video-Botschaften und Input von:  - Dominik Djialeu (BBQ - Black, Brown Queer Podcast / Vice Versa) - Ridal Carel (Redlektion) - Minh-Khai Phan-Thi (Anderssein) - Roger Rekless (Talk Black) - Vanessa Vu (Rice and Shine) - Dominik Djialeu (BBQ Podcast) - Sung Un (Bin ich süßsauer?) - Fabio Wasilewski (PostOst Pride)    

Additional information

Type Panel-Diskussion
Language German

More sessions

Pending
Medien
Uros Rankovic
Location: Club This cloud is the place to store your data - fears, hopes, anxiety, emotions in general so that you don’t have to clutter up your personal physical and mental hard drive. Step into the cloud and say something - break all your blockages!
Pending
Medien
Yeeun Namkoong
Location: Gather Town "Scattered Revision" is an exploration of the idea of memory as a construction, always subject to change and revision.
6/8/22
Medien
Christian Humborg, Anna von Garmissen, Nadine Bilke
Stage 2
Der Zugang zu verlässlichen Informationen über Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ist wichtiger Bestandteil der Teilhabe an Wissen und Kultur. Ein großer Teil der journalistischen Arbeit weltweit, einschließlich Überprüfung von Fakten, wird öffentlich finanziert. Diese Arbeit sollte daher der Öffentlichkeit nachnutzbar zur Verfügung stehen.
6/8/22
Medien
Frank Doelger, Antje Boetius, Barbara Eder
Stage 3
Die Macher der ZDF Thriller-Serie „Der Schwarm“ stellen das neue internationale Großprojekt vor und tauchen ein in ein hochrelevantes Thema, das aktueller denn je ist: Es geht um den Schutz der Meere und die Frage, welche Relevanz fiktionale Stoffe für den gesellschaftlichen Diskus haben können.
6/8/22
Medien
Georg Restle, Ina Ruck, Katrin Eigendorf
Stage 4
Der Krieg in der Ukraine stellt Journalist*innen, die aus der Ukraine berichten, vor große Herausforderungen: Wie seriös kann die Lage vor Ort beurteilt werden, wenn der Krieg der Berichterstattung Grenzen setzt?
6/8/22
Medien
Nándor Hulverscheidt
Workshop T
Wie fühlt es sich an, verloren geglaubte Orte wieder begehen zu können? Wir machen es möglich - mit Minecraft, live auf Twitch. Das ist Heimwehpixel_WDR. Exklusiv bauen wir die Kalkscheune der #rp07 nach und begehen sie mit den Macher*innen, unserem Host Ingo und euch! Du spielst Minecraft? Dann bring deinen Laptop mit und komm dazu! #rpMoment
6/8/22
Medien
Hasnain Kazim
Stage 1
Regelmäßig bekommt der Autor und Schriftsteller Hasnain Kazim hasserfüllte Leserpost, weil er Extremisten kritisiert (und gerne auch mal provoziert). Weil eine Zeitlang immer gefordert wurde, man möge die "Sorgen und Nöte der Menschen ernst nehmen", "den Dialog suchen" und "mit ihnen auf Augenhöhe reden", tat Kazim genau das.