Arbeitswelten

Reclaim New Work! - Was "New Work" von Bergmann wirklich wirklich erreichen will.

"New Work" wird heute von vielen Akteuren mißbraucht. Dabei hat uns dessen Urheber Frithjof Bergmann Auswege aus sehr vielen Krisen deutlich aufgezeigt. "New Work" war für ihn ja nur ein Zwischenschritt zu einer weitaus größeren und radikaleren Vision. Patrick Breitenbach möchte das in seinem Vortrag aufgreifen und somit "New Work" zurückerobern!
Mein Vortrag ist in drei Akten aufgeteilt: 1. Akt: "New Work" Der Mißbrauch Obstkörbe, Homeoffice und Tischkicker sind noch die harmloseren Verquerungen, die unter dem Begriff "New Work" gehandelt werden. Richtig toxisch wird es, wenn der Begriff beispielsweise genutzt wird um unmenschliche Arbeitsbedingungen in Call-Center zu verkaufen. Ich zähle Beispiele auf, als was New Work heute gehandelt wird, wie es vom System vereinnahmt wurde - welches eigentlich kritisiert wurde - und wie der Urheber selbst das bereits in seinem Werk vorhergesagt hat. 2. Akt: The real "New Work" Ich skizziere was der Sozialphilosoph Frithjof Bergmann wirklich mit seinem Buch wollte und wie er "New Work" in einem größeren Kontext eingeordnet hat. Ich zeige auf was Bergmann am bestehenden System kritisierte und welche möglichen Lösungsansätze er sieht. Im Grunde wollte er postkapitalistische Strukturen entwickeln - wider dem Wachstumswahn - mit sehr konkreten Ansätzen in der Produktion von Waren und wie wir sie in Zukunft konsumieren. Für Bergmann war "New Economy" die Voraussetzung für "New Work". Ganz nebenbei würde also mit seinem Ansatz auch so etwas wie die Klimakrise anders zu bewältigen sein.  3. Akt: Reality Check und "Reclaim New Work"! Wie sehen die Thesen von Bergmann im Hier & Heute aus. Welche technologischen Entwicklungen (3D Druck, KI etc.) machen seine Vision eigentlich noch wahrscheinlicher? Ich würde behaupten am Ende sind wir technisch zu 100% in der Lage Bergmanns Vision umzusetzen, es scheitert einzig und allein am politischen Willen und herrschenden Ideologien. Das zeige ich auf und appelliere "New Work" wieder als radikale Idee in Betracht zu ziehen, damit wir endlich die Krisen unserer Zeit angehen oder sie wenigstens anders verstehen können.  

Weitere Infos

Format Vortrag
Sprache Deutsch

Weitere Sessions

Ausstehend
Arbeitswelten
Schrüppe McIntosh, Anna Spenn
Location: Outdoor Die “Geldstrickmaschine” ist das künstlerisch überspitzte Resultat unserer Feststellung: textile Handarbeit gilt immer noch überwiegend als weiblich, ist unsichtbar, unterbezahlt und gering geschätzt - obwohl viel Potenzial in regionalen textilen Handarbeiten und Fähigkeiten für eine nachhaltigere Gesellschaft steckt.
05.06.23
Arbeitswelten
Alexandra Bernhardt
Lightning Box 1
Der Talk beschäftigt sich mit der Gemeinschaftlichkeit bei der Arbeit im Kontext von Coworking Spaces. Wie erleben Coworker*innen die Gemeinschaft im Coworking Space? Und welche Spannungen entstehen aus dem Nebeneinander von Gemeinschafts- und Dienstleistungsorientierung im Coworking-Space-Alltag? Was lässt sich für die Arbeitswelt lernen?
05.06.23
Arbeitswelten
Katharina Zweig, Jakob Kort, Ana Dujić
Foyer
Eine funktionierende, moderne Verwaltung stärkt das Vertrauen der Bürger*innen in den Staat - gerade in Krisenzeiten. Was muss also geschehen, damit unser Sozialstaat und seine Behörden digital, innovativ und effizient arbeiten können? Welche Rolle spielen dabei digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz?
05.06.23
Arbeitswelten
Anna-Lena von Hodenberg, Gerald Hensel
Stage 2
Demokratie lebt von einer Zivilgesellschaft, die sich einmischt – in Debatten, Prozesse und Entscheidungen. Was wir uns zu selten bewusst machen: Dieses Engagement kostet Zeit – und es kostet Geld. Wir wollen mit euch darüber sprechen, was es neben einer Idee, den richtigen Leuten und Motivation braucht, um eine NGO erfolgreich zu machen.
05.06.23
Arbeitswelten
Oliver Lamprecht
Lightning Box 2
Aufbau einer souveränen Cloud für die öffentliche Verwaltung? Design Thinking bei Gesetzesvorhaben? Ein SCRUM Master in der Amtsstube? Ein Gespräch über überraschende Aufgabenfelder und Jobprofile, die man nicht unbedingt im Bundesfinanzministerium erwarten würde.
05.06.23
Arbeitswelten
Isabelle Wildhaber, Johanna Wenckebach, Detlef Gerst
Stage 2
Algorithmische Systeme werden am Arbeitsplatz zur Normalität. Wir diskutieren mit Vertreter*innen der Wissenschaft und Gewerkschaften: Warum ist der Miteinbezug der Mitarbeitenden wichtig, wenn solche Systeme eingesetzt werden? Wo stehen die Gewerkschaften? Wie soll die betriebliche Mitsprache in Zukunft gestalten werden?
05.06.23
Arbeitswelten
Ela Kagel, Magdalena Ziomek
Workshop Flutgraben
Der Arbeitsmarkt verändert sich, die Zahl der Selbständigen steigt. Oft sind sie ungenügend sozial abgesichert und von Armut bedroht. Smart Genossenschaft bietet eine Lösung - innovatives Arbeitsmodell, welches eine bessere soziale und finanzielle Absicherung der Selbständigen bietet. Gegründet und geführt von 2 polnischen Frauen: Magda und Alicja.