Science

Energiespeicher von heute für die Energie von morgen

Wohin eigentlich mit all der erneuerbaren Energie?
Clarke
Sebastian Pischel
Wir verlassen uns in unserem Alltag permanent auf die Verfügbarkeit von elektrischer Energie. Aber wenn wir vom dauerhaften Betrieb von Kraftwerke, die fossile Energieträger verbrennen, wie stellen wir die Versorgung sicher, wenn nachts kein Wind weht? Elektrolyse oder Pumpspeicherkraftwerk? Superkondensatoren oder mechanische Speicher? Was geht heute überhaupt schon? Ähnlich unklar ist die Zukunft der Mobilität, wenn Verbrennungsmotoren von unseren Straßen verschwinden sollen. Batteriefahrzeug oder Wasserstoffauto? Und bekommt man sein Fahrzeug überhaupt so schnell vollgetankt wie heute mit Benzin?
Als eins der größeren Probleme stellt sich die Bereitstellung elektrischer Energie für unsere hoch technologisierte Welt dar. Der Beitrag der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnenen elektrischen Energie ist in den letzten Jahrzehnten beständig gestiegen, aber dennoch bleibt ein Problem: wie stellen wir Energie bereit, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht? Ein Überblick über bekannte und weniger bekannte Energiespeicher soll erleichtern, aktuelle Diskussionen der Energie- und Klimapolitik zu verstehen und einzuordnen. Batterien und Akkus liefern seit vielen Jahrzehnten den Strom für vor allem tragbare Geräte: Die allgegenwärtige, nicht wiederaufladbare Alkali-Mangan-Batterie speist Uren, Fernbedienungen, Taschenlampen und Geräte aller Art. Speziell die wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie hat unsere moderne Welt revolutioniert, aus gutem Grund wurde diese Entwicklung dieses Jahr mit dem Nobelpreis in Chemie ausgezeichnet. Wird diese Technologie die Zukunft der Elektromobilität sein, und den überschüssigen Solarstrom speichern, um ihn nachts wieder zur Verfügung zu stellen? Oder sollte die kaum bekannte Natriumsulfid Batteriechemie der bessere Kandidat sein? Wie macht man aus Solarstrom Wasserstoff, und wie speichert man diesen? Lohnt sich das überhaupt, und wenn ja, wie bekommt man daraus wieder elektrische Energie erzeugt? Aktuell tobt eine erbitterte Debatte, ob die Elektromobilität in Zukunft nun auf reinen Batteriebetried setzen sollte, oder doch das Wasserstoffauto das Rennen machen soll. Gibt es eine klare Antwort darauf, und wie sind die jeweiligen Beiträge von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Ethik?

Additional information

Type lecture
Language German

More sessions

12/27/19
Science
Clarke
The Large Hadron Collider (LHC) is the biggest particle accelerator on Earth. It was built to study matter in more detail than ever before and prove physical theories like the Standard Model of Particle Physics. This talk will focus on the engineering aspects of LHC. How was it built? What makes it tick? Which technologies are needed to create a such powerful machine? This talk will take you on a journey to explore how the most complex machine ever built by humans works.
12/27/19
Science
karlabyrinth
Dijkstra
When climate activists say you should listen to the science they usually refer to reports by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). The IPCC is an Intergovernmental organization (IGO) providing an objective summary of scienctific results regarding climate change, its impacts and its reasons. The simulation of future climate is one fundamental pillar within climate research. But what is behind it? How does the science sector look like? How do we gain these insights, what does it ...
12/27/19
Science
Dijkstra
Making climate predictions is extremely difficult because climate models cannot simulate every cloud particle in the atmosphere and every wave in the ocean, and the model has no idea what humans will do in the future. I will discuss how we are using the Julia programming language and GPUs in our attempt to build a fast and user-friendly climate model, and improve the accuracy of climate predictions by learning the small-scale physics from observations.
12/27/19
Science
Bernhard Stoevesandt
Dijkstra
This talk is to show the current state of the discussion on climate change and the necessary and possible changes from a scientific perpesctive. It is to give some typical relevant answers and to foster the resiliance against climate sceptic questioning. This is one of the main tasks the scientist for future are trying to tackle.
12/27/19
Science
Martin Hillenbrand
Eliza
Einführung in das Forschungsfeld der Kritikalitätsanalysen. Anhand der Rohstoffe Tantal, Wolfram, Zinn und Gold werden exemplarisch die quantitativen und qualitativen Indikatoren für eine Versorgungsengpassanalyse vorgestellt.
12/28/19
Science
Ada
Mit 4G wurde gegenüber früheren Mobilfunktechnologien das Air-Interface komplett neu gestaltet. Mit 5G wird dieses nun auf mögliche Zukunftstechnologien erweitert. Wir stellen die Neuerungen und die Möglichkeiten auf dem 5G-Air-Interface und im Core-Netz gegenüber 4G vor.
12/28/19
Science
Caroline
Eliza
Did you ever wonder what happens in the time period it takes light to cross the diameter of your hair? This is the femtosecond, a millionth of a billionth of a second. It is the time scale of electron and nuclear motion, and therefore the most fundamental processes in atomic and molecular physics, chemistry and biology start here. In order to take movies with femtosecond time resolution, we need ultrafast cameras – flashes of light that act faster than any camera shutter ever could. And ...